zusammenbrauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌbʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

zusammenbrauen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Getränk herstellen

  • sich drohend aufbauen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb brauen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: braue zusammen, du braust zusammen, er/sie/es braut zusammen
  • Präteritum: ich brau­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich brau­te zu­sam­men
  • Imperativ: brau zusammen! / braue zusammen! (Einzahl), braut zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­braut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­brau­en (Synonyme)

(da) kommt (noch) was auf uns zu (ugs.)
(die) Einschläge kommen näher (ugs., Spruch, fig.)
bedrohliche Formen annehmen
(jemandem) blühen:
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden
brodeln (fig.):
etwas bahnt sich an
unter Hitze blubbern
dräuen (lit., poet.) (geh.):
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
gären (fig.):
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
lauern:
im Hintergrund beobachten, ausspähen
im Hinterhalt warten
(bedrohlich) nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
nichts Gutes erwarten lassen
nichts Gutes verheißen
schwären (fig.):
auch Eiter bilden, absondern (und dabei schmerzen), eine Schwäre bilden
schwelen (fig.):
langsam, ohne Flamme verbrennen
unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)
zu befürchten sein
zu befürchten stehen (geh.)

Sinnverwandte Wörter

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
mi­xen:
etwas mit Hilfe eines Mixers zerkleinern und mischen
etwas, insbesondere alkoholische Getränke mischen
zu­sam­men­mi­schen:
miteinander vermengen
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Gegenteil von zu­sam­men­brau­en (Antonyme)

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen

Beispielsätze

  • Im Westen braut sich ein Gewitter zusammen.

  • Die Hexe wollte aus den Kräutern ein magisches Elexier zusammenbrauen.

  • Lass mal probieren, was du da zusammengebraut hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor den Fenstern eines Seminarraumes hat sich eine graue Wolkensuppe zusammengebraut – das war’s mit dem schönen Frühlingstag.

  • Die US-Bundesstaaten Texas und Louisiana bereiten sich auf einen Hurrikan vor, der sich im Golf von Mexiko zusammengebraut hat.

  • Dort könnten sich wieder Gewitterwolken zusammenbrauen.

  • Weil sich im Gebiet Nebel zusammengebraut hatte, mussten auch die Rettungshelikopter am Boden bleiben.

  • Dem Plot zu folgen ist dennoch schwer, richtet sich der Blick doch besorgt gen Himmel, an dem sich dunkle Gewitterwolken zusammenbrauen.

  • Eine Künstlerin hat ein herbes Parfüm für das Quartier zusammengebraut, das aus einigen Edelstahlpfeilern heraus die Passanten beduftet.

  • Es hatte sich ja unter der Woche einiges zusammengebraut in Berlin.

  • Was immer sich in der Region an nächstem Krieg zusammenbrauen mag, die Beiruter Pool Bars funktionierten auch unter Bombenhagel.

  • In der Volksrepublik China dürfte sich etwas Gewaltiges zusammenbrauen.

  • Mehr noch: Über den asiatischen Börsen könnten sich Gewitter zusammenbrauen, wenn man einigen Auguren Glauben schenken will.

  • Die Stürme sind nicht draußen geblieben, sondern haben sich über dem Land zusammengebraut und fegen durch jede Ecke der Stadt.

  • Unsere heutige Frage: In der alten Schultheiss-Brauerei an der Schönhauser Allee wird auch heute noch einiges zusammengebraut.

  • Sich ab, daß sich mehr und mehr schwarze Wolken am Finanzhimmel zusammenbrauen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gesöff zusammenbrauen
  • ein Unheil/Gewitter/Unwetter braut sich zusammen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­brau­en be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­brau­en lautet: AABEEMMNNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zusammenbrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­brau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenbrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenbrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.05.2023
  2. tagesschau.de, 25.08.2017
  3. abendblatt.de, 23.05.2014
  4. nzz.ch, 20.12.2011
  5. berlinonline.de, 22.07.2004
  6. Die Zeit (13/2003)
  7. sz, 22.10.2001
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995