zurichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʁɪçtn̩ ]

Silbentrennung

zurichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb richten mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: richte zu, du richtest zu, er/sie/es richtet zu
  • Präteritum: ich rich­te­te zu
  • Konjunktiv II: ich rich­te­te zu
  • Imperativ: richt zu! / richte zu! (Einzahl), richtet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­rich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rich­ten (Synonyme)

(etwas für etwas) fit machen
(für etwas) bereit machen (Hauptform)
(jemandem etwas) bereiten (geh., dichterisch):
etwas zur späteren Verwendung anrichten, herrichten
jemandem eine bestimmte Gefühlsregung zuteilwerden lassen
(etwas für jemanden/etwas) herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
(etwas für etwas) rüsten (geh.):
eine Maschine mit bestimmten Werkzeugen zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe bestücken
Essen (vor)bereiten, besonders: Gemüse von unerwünschten Bestandteilen (Schale, verdorbene Teile oder Ähnlichem) befreien

Sinnverwandte Wörter

ab­nut­zen:
etwas bei der Benutzung verschleißen
etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)
an­fer­ti­gen:
etwas herstellen, etwas zustande bringen
an­rich­ten:
eine Speise auf dem Teller arrangieren
etwas Schlechtes, einen Schaden verursachen
be­reit­stel­len:
dafür sorgen, dass jemand etwas benutzen kann; jemanden etwas zur Verfügung bereithalten
be­schä­di­gen:
etwas einen Schaden zufügen
fer­tig­ma­chen:
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
lä­die­ren:
etwas beschädigen, verletzen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miss­han­deln:
jemanden mutwillig seelisch oder körperlich heftig verletzen
ram­po­nie­ren:
stark beschädigen
rich­ten:
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
ver­let­zen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
ver­prü­geln:
auf jemanden wiederholt einschlagen
ver­un­stal­ten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen
vor­be­rei­ten:
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt
zu­be­rei­ten:
Essen kochen, Speisen anrichten
zu­recht­ma­chen:
für einen bestimmten Zweck oder den baldigen Gebrauch vorbereiten/fertigstellen
sich passend für einen bestimmten Zweck kleiden

Beispielsätze

  • Sie haben den armen Kerl übel zugerichtet.

  • Alle zuzurichtenden Speisen stehen auf dem Wochenplan.

  • Wer hat denn den Garten so zugerichtet?

  • Ich muss noch das Frühstück für die Gäste zurichten, die Tiere sind schon versorgt.

  • Von Schimpansen sind Fälle bekannt, wo sie ihre Halter übel zugerichtet haben.

  • Tom war nach dem Boxkampf gegen Johannes übel zugerichtet.

  • Alle an der Schlägerei Beteiligten wurden übel zugerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer wieder sollen die Täter unter anderem Neonazis überfallen und übel zugerichtet haben.

  • Dieser Vierbeiner sah überhaupt nicht mehr wie ein aus, so schlimm hatte man ihn zugerichtet.

  • In einem Video der Attacke, gefilmt aus einem vorbeifahrenden Auto, ist zu sehen wie zwei Personen zwischen Autos übel zugerichtet werden.

  • Ihr Enkel Stephano (†4) wurde schrecklich zugerichtet: Er starb an den Folgen von Schuss-, Stich- und Schnittverletzungen.

  • Einen Tag später wurde ihre Leiche gefunden, nur einen Steinwurf von ihrer Wohnung entfernt und übel zugerichtet.

  • Er wollte ins Bett gehen, hat gar nicht bemerkt, wie übel zugerichtet er war.

  • Doch das prächtige Elfenbein wurde dem Dickhäuter zum Verhängnis: Sein Kadaver ist grausam zugerichtet gefunden worden.

  • Massenschlägerei nach Hochzeit Die Schläger im Saal Der jüngste der drei Angeklagten war am Schlimmsten zugerichtet worden.

  • Der Bernhard war ganz übel zugerichtet.

  • Griechisches Essen in Deutschland – quasi deutsches Essen – kann von jedem Hobbykoch schnell zugerichtet werden: Gyros etwa.

  • Wie oft ist der Roman doch zugerichtet worden.

  • Da half es Samir A. nicht, dass er nach der Prügelei weitaus schlimmer zugerichtet war.

  • Der Unfall hat ihn jedoch übel zugerichtet.

  • Luzia Kleene erinnert sich an eine Frau, die von ihrem Mann übel zugerichtet worden war und die Polizei um Hilfe gerufen hatte.

  • Missbraucht und schrecklich zugerichtet wurde die Leiche der jungen Frau im Januar 1947 in einem Park von Los Angeles aufgefunden.

  • Die Ermordeten wurden so zugerichtet, dass sich nur 350 von ihnen identifizieren ließen.

  • Anfangs noch hält Bruno Ganz, von der Maske übel zugerichtet, eine große Statur in seiner Gebrochenheit.

  • Ist das Opfer so zugerichtet, dass ein speziell schließendes Behältnis nötig wird, dann kommen noch mal 30 Euro obendrauf.

  • Der zweite Körper war unendlich schlimmer zugerichtet, eine Metzgerarbeit.

  • Mein Exmann hat mich auch schon so zugerichtet, fügt die Geschundene hinzu; es klingt nach Kindheitsmuster.

Häufige Wortkombinationen

  • Essen/Betten zurichten
  • übel/schrecklich zurichten

Anagramme

  • Reinzucht

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­rich­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rich­ten lautet: CEHINRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

zurichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rich­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8931441, 4142702 & 1357058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.12.2023
  2. derwesten.de, 12.02.2022
  3. bild.de, 09.11.2020
  4. blick.ch, 20.02.2018
  5. moviepilot.de, 30.05.2016
  6. bazonline.ch, 05.09.2016
  7. spiegel.de, 15.06.2014
  8. aargauerzeitung.ch, 25.11.2014
  9. kurier.at, 08.02.2011
  10. freitag.de, 24.06.2011
  11. feedsportal.com, 18.08.2009
  12. feedsportal.com, 27.03.2009
  13. mtv.de, 22.10.2008
  14. rp-online.de, 27.12.2007
  15. merkur-online.de, 31.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  19. welt.de, 24.04.2002
  20. Die Zeit (48/2002)
  21. bz, 10.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995