zurechtrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁɛçtˌʁʏkn̩]

Silbentrennung

zurechtcken

Begriffsursprung

Ableitung von rücken mit Präfix zurecht-

Konjugation

  • Präsens: rücke zurecht, du rückst zurecht, er/sie/es rückt zurecht
  • Präteritum: ich rück­te zu­recht
  • Konjunktiv II: ich rück­te zu­recht
  • Imperativ: rück zurecht! / rücke zurecht! (Einzahl), rückt zurecht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­recht­ge­rückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­recht­rü­cken (Synonyme)

ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
ausrichten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
hinstellen:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
zurechtbiegen:
(wieder) in einen Zustand überführen, der besser/gerechter ist
die Wirklichkeit so interpretieren und sehen, dass sie den eigenen Zielen besser entspricht
(wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen
(wieder) in Ordnung bringen
(wieder) ins (rechte) Lot bringen (fig., Hauptform)
es richten
(wieder) geraderücken
(wieder) richtigstellen:
den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen
vom Kopf auf die Füße stellen
ausbügeln:
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
wiedergutmachen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben

Beispielsätze

  • Der Vater hat dem jungen Burschen gehörig den Kopf zurechtgerückt.

  • Man muss die Dinge zurechtrücken.

  • Ich habe ihm den Kopf wieder zurechtgerückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Baugerüst wurde durch die Berufsfeuerwehr Lübeck zurechtgerückt und stabilisiert.

  • Doch kann er einiges zurechtrücken.

  • Aber das Team hat jetzt vieles zurechtgerückt.

  • So wie er unsere Österreich-Vorstellung zurechtgerückt hat, korrigiert er in seinem Buch „Die Hauptstadt“ den Blick auf unser Europa.

  • Doch nun wird hier die Zeit zurechtgerückt.

  • "Wir haben bis auf Aschbach gegen die ersten Vier in der Tabelle verloren", meinte Engert, der diese Bilanz jetzt zurechtrücken will.

  • Nun wurden die Proportionen wieder zurechtgerückt.

  • Die Zutaten werden übereinander gestapelt, zurechtgerückt und mit Pappen und Zahnstochern zusammengehalten.

  • Nach dem Verkauf der Kärntner Hypo Group Alpe Adria an die BayernLB will Gerhard Dörfler das Bild seines Landes zurechtrücken.

  • Ich wollte die Menschen lassen, wie sie sind, und sie nicht so zurechtrücken, um irgendwelchen Vorstellungen zu entsprechen.

  • Aber es sind ja noch 14 Tage Zeit, in denen andere Berliner Künstler und Intellektuelle das Bild zurechtrücken können.

  • Leopold Hafner Vorsichtig wird er an seinem prominenten Platz zurechtgerückt.

  • Bis dahin, so der Mann aus dem Merkel-Lager, hätten "sich die Dinge wieder etwas zurechtgerückt".

  • Mit dieser Anmerkung wollte ich das Los der Deklassierten keineswegs bagatellisieren, sondern nur die Proportionen etwas zurechtrücken.

  • Statt des Stammtischs wird ab Mittwoch einmal monatlich der hauseigene "satirische Ecktisch" zurechtgerückt.

  • Wozu auch, bereits am kommenden Dienstag kann der BVB mit einem Heimsieg gegen Real die Dinge wieder zurechtrücken.

  • Derweil haben sich bei McLaren-Mercedes die Verhältnisse offensichtlich wieder zurechtgerückt.

  • Erst nachdem die Dinge zurechtgerückt sind, geht es ans eigentliche Geschäft.

  • Je nach Ausgang werden sie ihre Forderungen zurechtrücken.

  • Dies soll nur einige Dinge zurechtrücken, die in den Köpfen der Ost- wie Westdeutschen quer liegen.

  • Kaum hatte er jedoch das Mikrofon zurechtgerückt und den Tonabnehmer aufgedreht, vollzog sich eine Wandlung.

  • Heiner Geißler will das Weltbild der Union wieder zurechtrücken, indem er einen klaren Feind ausmacht.

  • Nun denn: Schnell umgesetzt und zurechtgerückt, und schon wird angepfiffen.

  • Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag die Maßstäbe wieder zurechtgerückt, die man in Schleswig offenbar aus den Augen verloren hatte.

  • Man kann nur hoffen, daß hier in späteren Aufführungen noch einiges zurechtgerückt wird.

  • Immerhin wird jedoch der Eindruck zurechtgerückt, daß die EU keine Haushaltszwänge kenne.

  • Ich möchte diese Gewichtung wieder zurechtrücken.

Häufige Wortkombinationen

  • seine Brille, Krawatte, die Möbel, eine Schachfigur, Stühle zurechtrücken

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­recht­rü­cken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von zu­recht­rü­cken lautet: CCEEHKNRRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurechtrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­recht­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dinge zurechtrücken Joan Didion - Dinge zurechtrücken | ISBN: 978-3-31114-006-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechtrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechtrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3210919, 2470044 & 444341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. shz.de, 27.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2022
  4. hna.de, 07.02.2020
  5. ots.at, 09.10.2017
  6. feedsportal.com, 12.06.2015
  7. wnoz.de, 28.01.2015
  8. welt.de, 18.04.2013
  9. welt.de, 21.04.2012
  10. abendzeitung.de, 05.03.2010
  11. spiegel.de, 21.12.2007
  12. spiegel.de, 05.11.2007
  13. pnp.de, 22.12.2006
  14. spiegel.de, 18.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  16. lvz.de, 08.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (22/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995