zurückstecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʃtɛkn̩]

Silbentrennung

zurückstecken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas an seinen früheren Platz stecken (= hineindrücken)

  • nach hinten binden (beispielsweise Haare); nach hinten umsetzen (beispielsweise einen Pfosten)

  • seine Ansprüche/Forderungen mäßigen/reduzieren; sich bescheiden

Begriffsursprung

Strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb stecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zurück-

Konjugation

  • Präsens: stecke zurück, du steckst zurück, er/sie/es steckt zurück
  • Präteritum: ich steck­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich steck­te zu­rück
  • Imperativ: steck zurück! / stecke zurück! (Einzahl), steckt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­steckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­ste­cken (Synonyme)

(jemand anderem) den Vortritt lassen (fig.)
auf manches verzichten (müssen)
(sich) (mit weniger) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
nicht alles bekommen (können)
nicht alles haben (können) (ugs.)
sich mit weniger zufriedengeben
Verzicht üben (geh.)
verzichten (müssen):
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
den Gürtel enger schnallen
ein­len­ken:
Einen Kompromiss eingehen, nachgeben
ein­schrän­ken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
ent­ge­gen­kom­men:
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
kleinere Brötchen backen
leis­ten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
üben:
eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch und dann ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anzuwenden
Ver­zicht:
Nichtinanspruchnahme von etwas, das einem zusteht; Aufgabe eines Wunsches
zu­rück­le­gen:
auf den ursprünglichen Platz bringen
auf ein Amt oder eine Funktion verzichten

Beispielsätze

  • Bei einem weiteren Kind müssen die Geschwister zurückstecken.

  • Mit den Hartz-IV-Veränderungen sind arme Familien in Deutschland gezwungen, zurückzustecken.

  • Er hat ein Loch zurückgesteckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie kümmert sich auch um Geschwisterkinder, die in den Familien erkrankter Kinder oft zurückstecken müssten.

  • Das macht so viel Spaß, dass Mariellas Hund Joella, ein Spanischer Wasserhund, oft schon zurückstecken muss beim Gassigehen.

  • Aber ich glaube, ich darf sagen, dass ich schon ein wenig zurückstecken musste.

  • Stefanie Kloß ist erfolgreich im Showgeschäft und weiss aber, dass Frauen oftmals zurückstecken müssen.

  • Da kann man auch Mal zurückstecken.

  • Ich musste natürlich auch zurückstecken und muss jetzt auch mehr Rücksicht nehmen.

  • Bei einem der strittigsten Punkte mussten die Länder aber auch zurückstecken: der sogenannten Dynamisierung.

  • Ebenso wie die Tatsache, dass Piëch zurückstecken muss", sagt auch Branchenexperte Stefan Bratzel.

  • Ausflügler müssen deswegen zurückstecken – und womöglich sogar ihre Pläne ändern.

  • Er hat gesagt, dass wir eine Mannschaft sind und deshalb auch problemlos zurückstecken kann.

  • Der bisherige Marktführer kauft das hochverschuldete Kabelfernseh-Unternehmen, die Telekom muss zurückstecken.

  • Einige sagen, das Gericht solle im Interesse des Friedens im Libanon zurückstecken.

  • Da will BMW natürlich nicht zurückstecken.

  • Denn wenn eine Familie Kinder bekommt, sind es meist die Frauen, die beruflich zurückstecken.

  • Deswegen habe ich zurückgesteckt und da hat mich Marco überholt", erzählte Pedrosa.

  • Obwohl durchaus Erfolgsaussichten bestehen, gibt es aber Stimmen, die lieber zurückstecken wollen.

  • Wir dürfen nicht zurückstecken gegenüber der Zeil und den Einkaufszentren.

  • Manchmal aber hatten die Frauen auch eher ungezwungen zurückgesteckt.

  • Die reine Lehre wird also etwas zurückstecken müssen.

  • Leider haben sie danach zurückgesteckt.

  • Auch der Kanzler selbst musste protokollarisch zurückstecken.

  • Ja, und er würde da auch finanziell zurückstecken.

  • Niekisch will jedoch in der Sache keineswegs zurückstecken.

  • Bei den Gesamtschulen mußte Schuster jedoch zurückstecken.

  • Nicht zurückstecken - das dürfte auch das Motto vom TSV 1860 München nach dem deutlichen Machtwort von Trainer Werner Lorant sein.

  • Da muß das Privatleben eben eine Weile zurückstecken.

  • Vor dem Gang zur Kasse muß der Kunde den Scanner dann in eine Halterung zurückstecken und erhält einen ausgedruckten Kassenbon.

  • Verteidigungsminister Werner Fasslabend (ÖVP) mußte wieder einmal zurückstecken.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Akte in die Schublade zurückstecken, einen Brief in den Umschlag zurückstecken, den Füller in die Federtasche zurückstecken, Geld wieder ins Portemonnaie zurückstecken, den Schlüssel in die Hosentasche zurückstecken, ein Schwert in seine Scheide zurückstecken, die Zigarette in die Schachtel zurückstecken
  • in Kombination: seine Ambitionen zurückstecken, seine Ansprüche zurückstecken, seine Erwartungen zurückstecken, seine Interessen zurückstecken, in einem Punkt zurückstecken, seine Ziele zurückstecken
  • mit Adjektiv: beruflich zurückstecken, erheblich zurückstecken, finanziell zurückstecken, freiwillig zurückstecken
  • mit Präposition: zugunsten von jemandem zurückstecken
  • mit Substantiv: die Beschäftigten müssen zurückstecken, die Gewerkschaften müssen zurückstecken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­ste­cken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­ste­cken lautet: CCEEKKNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

zurückstecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­ste­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückstecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückstecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3415541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 02.10.2022
  2. wlz-online.de, 07.04.2021
  3. blick.ch, 08.10.2020
  4. stern.de, 12.12.2019
  5. spiegel.de, 16.04.2018
  6. lvz.de, 26.08.2017
  7. radio.cz, 14.10.2016
  8. welt.de, 18.04.2015
  9. faz.net, 06.06.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 02.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 14.05.2012
  12. archiv.c6-magazin.de, 29.11.2010
  13. focus.de, 17.12.2009
  14. dw-world.de, 10.06.2008
  15. adrivo.com, 23.10.2007
  16. volksstimme.de, 20.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  18. Die Zeit (20/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  20. bz, 19.04.2001
  21. bz, 06.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995