zurückschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʃaʊ̯ən]

Silbentrennung

zurückschauen

Definition bzw. Bedeutung

Den Blick nach hinten wenden (auf das, was räumlich oder zeitlich hinter einem liegt).

Begriffsursprung

Komposition zum Verb schauen mit dem Adverb zurück.

Konjugation

  • Präsens: schaue zurück, du schaust zurück, er/sie/es schaut zurück
  • Präteritum: ich schau­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich schau­te zu­rück
  • Imperativ: schau zurück! / schaue zurück! (Einzahl), schaut zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­schaut
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­schau­en (Synonyme)

zurückblicken:
den Kopf nach hinten wenden und hinter sich schauen
sich an die Vergangenheit, Vergangenes erinnern
zurückdenken:
sich etwas in Erinnerung rufen
zurückerinnern:
sich lange Vergangenes durch Denken daran vergegenwärtigen

Sinnverwandte Wörter

rück­schau­en:
den Blick zurückwenden
um­dre­hen:
transitiv: etwas im Bogen von einer Seite auf die andere Seite bewegen
um­wen­den:
die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag
die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht
zu­rück­se­hen:
über die Schulter sehen, nach hinten blicken

Gegenteil von zu­rück­schau­en (Antonyme)

nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
schau­en:
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
vor­ne:
Adverb, das den Ort anzeigt; vorne ist da, wo im Vergleich zu einem menschlichen Körper die Seite des Gesichtes wäre
Adverb, in führender Position

Beispielsätze

  • Guck, da geht er und schaut nicht zurück.

  • Wenn ich auf meine Lehrzeit zurückschaue, war das eine spannende Zeit, in der wir auch jede Menge gefeiert haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wollte jedoch nicht zu weit zurückschauen, eventuelle Kritik steht mir nicht zu.

  • Je weiter wir zurückschauen können, desto früher können wir in diese Prozesse hineinsehen.

  • Wenn wir auf dieses Jahr zurückschauen, sehen wir vieles, das uns Kummer bereitet, vieles auch, was uns Angst gemacht hat.

  • Man darf einfach nicht zurückschauen.

  • David Graubner darf auf eine langjährige sehr erfolgreiche Karriere als Spitzenhandballer zurückschauen.

  • Amerikanische Biologen haben ganz weit in die Vergangenheit zurückgeschaut und Antworten in der Evolutionsgeschichte der Primaten gefunden.

  • Man muss vielleicht zurückschauen.

  • Können Sie auf diese dunkle Zeit mit einer gewissen Leichtigkeit zurückschauen?

  • Lassen Sie uns ein wenig zurückschauen, Reiner Kunze!

  • Will man die Beziehung zwischen Heynckes und Hoeneß verstehen, muss man sehr weit zurückschauen.

  • In 100 Jahren wird man auf Länder wie China und die USA zurückschauen, wie wir heute auf Königreiche des Mittelalters zurückschauen.

  • Wenn Sie auf Obamas Verschuldung eingehen, sollten Sie etwas weiter zurückschauen.

  • Um die Geschichte von Charlie Sheen zu verstehen, muss man ein wenig zurückschauen.

  • Nein, sie hat nicht zurückgeschaut, als er fortging, nicht ein Mal; sie hat sich nicht umgedreht, ihm nicht nachgeschaut –.

  • Da Lamaze aber zweimal auch rehabilitiert wurde, sei jetzt nur bis zum 21. August zurückgeschaut.

  • Historiker werden einmal zurückschauen und sagen, dass dies keine übliche Zeit war, sondern ein entscheidender Zeitpunkt.

  • Der künftige Altkanzler darf feuchten Auges zurückschauen.

  • Seither habe ich eigentlich nie mehr zurückgeschaut.

  • Kapitän Lottner wollte "am liebsten gar nicht mehr zurückschauen".

  • Dazu muss man einmal genauer auf die achtziger Jahre zurückschauen.

  • Ich glaube, man muss auf das Jahr 1985 zurückschauen, als der europäische Binnenmarkt beschlossen wurde.

  • Wenn Sie zurückschauen, welche UNO-Einsätze in der Vergangenheit können denn im Falle Afghanistans lehrreich sein?

  • Außerdem dürfte man nicht erst im Jahr 2000 beginnen, sondern müßte bis 1950 zurückschauen.

  • Brunst und Rediske können auf die längste Amtszeit seit der Einführung einer Chefredaktion Ende der achtziger Jahre zurückschauen.

  • Auf jeweils 85 Lebensjahre können Gertrud Greuling und Elisabeth Schmeisser zurückschauen.

  • Margarete Loew und Gertrud Model können auf jeweils runde 80 Lebensjahre zurückschauen.

  • Und Bruno Rietz kann auf 80 Lebensjahre zurückschauen.

  • Anna Korupkat kann auf 85 Lebensjahre zurückschauen. 80 Jahre alt wird Renata Ellendt.

Häufige Wortkombinationen

  • auf das Leben, die Jugend zurückschauen; den Weg zurückschauen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­schau­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­schau­en lautet: ACCEHKNRSUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurückschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­schau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rück­bli­cken:
zurückschauen auf die Vergangenheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückschauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 04.07.2022
  2. kn-online.de, 25.12.2022
  3. spiegel.de, 25.12.2021
  4. welt.de, 29.09.2018
  5. golem.de, 03.07.2017
  6. berlin.de, 01.08.2016
  7. swr.de, 07.12.2015
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.04.2013
  9. dradio.de, 19.08.2013
  10. zeit.de, 12.04.2013
  11. goldseiten.de, 07.05.2012
  12. zeit.de, 05.10.2012
  13. handelsblatt.com, 09.03.2011
  14. faz.net, 27.06.2009
  15. nzz.ch, 15.12.2008
  16. de.rian.ru, 11.11.2008
  17. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  18. spiegel.de, 06.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  20. welt.de, 27.04.2002
  21. bz, 31.12.2001
  22. Die Zeit (51/2001)
  23. Welt 1999
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995