zurückreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌʁaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

zurückreichen

Definition bzw. Bedeutung

  • zeitlich in die Vergangenheit reichen

  • zurückgeben, einer Person reichen, die es zuvor einem selbst gereicht hat

Konjugation

  • Präsens: reiche zurück, du reichst zurück, er/sie/es reicht zurück
  • Präteritum: ich reich­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich reich­te zu­rück
  • Imperativ: reich zurück! / reiche zurück! (Einzahl), reicht zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­reicht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Ihre Erinnerung reichte bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurück.

  • Wenn dir der Meeresfrüchtesalat nicht schmeckt, dann reiche ihn doch zurück!

  • Reicht denn niemand die Speisekarte zurück?

  • Es gibt viele Legenden über die Ursprünge des Spiels Go, die alle bis ins alte China zurückreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im angelsächsischen Bereich nennt man einen solchen Erfolg „white glove sale“: Kein einziges Los wird zurückgereicht.

  • Für ihre Studie stützten sich die Forscher auf monatliche Sterbezahlen, die bis ins Jahr 1877 zurückreichen.

  • Grundlage seines Schatzes sind die Sammlungen zweier Vorgänger, so dass die Dokumente längst über Generationen zurückreichen.

  • Aus gutem Grund haben sie den Ehrentag, dessen Wurzeln weit in die Geschichte zurückreichen, in den 1920er-Jahren etabliert.

  • Daten, die bis ins Jahr 1945 zurückreichen, sollen ebenfalls bald verfügbar sein.

  • Fernando Alonso wurde nachträglich noch vom fünften auf den siebten Platz zurückgereicht.

  • Klar ist indes, dass die Funde nicht, wie zunächst vermutet, bis in die vorchristliche Keltenzeit zurückreichen.

  • Fraglich war aber bisher, was mit bereits vorhandenen Daten geschehen sollte, die in der Regel fünf Jahre zurückreichen.

  • Im Patentantrag von Anfang Dezember 2013 zitierte Apple ältere eigene Patentschriften, die bis ins Jahr 1997 zurückreichen.

  • Das Jesidentum hat vorchristliche Wurzeln, die bis zum Jahr 4000 v. Chr. zurückreichen sollen.

  • Er verwies darauf, dass die Pläne zur Entwicklung des Grüngürtels bis in die 1990er Jahre zurückreichen.

  • Der Deutsche wurde im Laufe der ersten Runde zurückgereicht.

  • Deren Avantgarde trat vor über 30 Jahren erstmals in Erscheinung mit Präludien, die bis 1900 zurückreichen.

  • Den Daten von Robert Shiller zufolge, die bis 1871 zurückreichen, lag das vormalige Rekord-KGV bei 46,7.

  • Die Transfers sollen bis in die 90er Jahre zurückreichen.

  • Ein Novum für die Meteorologen, deren flächendeckende Daten bis 1901 zurückreichen.

  • Er kann die Vorlage allerdings auch durch ein "reguläres Veto" mit seinen Einwänden an den Kongress zurückreichen.

  • Das gilt auch für die anderen Fälle in der Region, die teilweise bis 1992 zurückreichen.

  • Kern hat die Blumen gleich an Uldall zurückgereicht: "Es ist beruhigend, im neuen Senat einen so kompetenten Senator wie Uldall zu wissen.

  • Er dokumentierte auch auf eindrucksvolle Weise, dass die ersten Zeugnisse karnevalistischen Treibens bis in die Römerzeit zurückreichen.

  • Sie ergeben sich aus komplizierten Geschichtsverläufen, die mitunter bis in die Kolonialzeit zurückreichen.

  • Bernhard Schmid verweist auf Entwicklungslinien, die weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen.

  • Einer von ihnen sei Paul Limbach, dessen Kontakte zum Pullacher Dienst bis in die sechziger Jahre zurückreichen sollen.

  • Kritik aus den eigenen Reihen hat es bei den Kennedys noch nicht gegeben, obwohl ihre Skandalgeschichten lange zurückreichen.

  • Wie tief diese Wurzeln zurückreichen, zeigt nach Ansicht Blues auch die Kußpraxis unter Menschenaffen.

  • Die Erzieher nannten zur Erklärung des Phänomens Gründe, die bis in die Kindheit zurückreichen.

  • Mit 735 Aktiven, davon 702 im Ziel, hatte die traditionsreiche Veranstaltung, deren Anfänge bis 1825 zurückreichen, Rekordbeteiligung.

  • Gegenwärtig beschäftigt das Unternehmen, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1847 zurückreichen, knapp 21 000 Mitarbeiter in der Region.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­rei­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­rei­chen lautet: CCEEHIKNRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurückreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­rei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rö­mer­brü­cke:
Brücke, deren Anfänge/Vorläufer in die Römerzeit zurückreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450673. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 10.06.2022
  2. bernerzeitung.ch, 18.08.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.01.2021
  4. tt.com, 10.05.2020
  5. tt.com, 07.10.2019
  6. motorsport-magazin.com, 26.02.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 27.09.2018
  8. handelsblatt.com, 28.07.2015
  9. handelsblatt.com, 19.02.2015
  10. ndr.de, 17.08.2014
  11. mz-web.de, 25.01.2013
  12. feedsportal.com, 03.04.2011
  13. merkur.de, 20.05.2009
  14. nachrichten.finanztreff.de, 26.08.2009
  15. sueddeutsche.de, 13.08.2007
  16. jungewelt.de, 29.06.2007
  17. heute.de, 27.04.2007
  18. abendblatt.de, 23.03.2005
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1997
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995