zurückfordern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌfɔʁdɐn]

Silbentrennung

zurückfordern

Definition bzw. Bedeutung

Von jemandem die Rückgabe von etwas verlangen, das einem gehört.

Begriffsursprung

Aus dem Adverb zurück und dem Verb fordern.

Konjugation

  • Präsens: fordere zurück, du forderst zurück, er/sie/es fordert zurück
  • Präteritum: ich for­der­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich for­der­te zu­rück
  • Imperativ: forder zurück! / fordere zurück! (Einzahl), fordert zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­for­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­for­dern (Synonyme)

wiederfordern:
von jemandem die Rückgabe von etwas verlangen, das einem gehört
wiederverlangen:
von jemandem die Rückgabe von etwas fordern, das einem gehört
zurückverlangen:
sich nach jemandem/etwas sehnen, das der Vergangenheit angehört
von jemandem die Rückgabe von etwas fordern, das einem gehört

Beispielsätze

  • Aus dem Büro von Achleitner heißt es, gemäß der Empfehlung des Rechnungshofes werde man dieses Geld zurückfordern.

  • Sie schulden dem Makler dann kein Geld und können eine bereits gezahlte Provision zurückfordern.

  • Die Eigentümer werden sich schon melden und ihr Eigentum zurückfordern.

  • Da niemals jemand dieses Geld zurückfordern wird, ist das ein absolut genialer Plan!

  • Exportierte Waffen kann man ja auch nicht zurückfordern.

  • Auch wenn der Mieter die zu hohe Miete bei Vertragsabschluss akzeptiert hat, kann er sie zurückfordern.

  • Da Bausparverträge langfristig abgeschlossen werden, können Bausparer nun möglicherweise Geld zurückfordern.

  • Einmal abgewickelte Zahlungen lassen sich deshalb nicht zurückfordern.

  • Bis Ende des Jahres können überflüssige Zahlungen zurückgefordert werden.

  • Die Bank wird die bereits überwiesene Summe zurückfordern.

  • Die Kosten für Jamaica habe Ergo von den externen Vermittlern, die die Reise gebucht hätten, zurückgefordert.

  • Ihrer Ansicht nach hätte der Bund spätestens 2008 das Gelände zurückfordern müssen.

  • Jahre nach dem Bau, 1997 wurde der gewährte Zuschuss in Höhe von fast 300.000 Euro zurückgefordert.

  • Über Klagen gegen die Verwaltungsratsmitglieder soll daher ein Teil des Schadens zurückgefordert werden.

  • Das Land Nordrhein-Westfalen will von dem Konzern 41 Mill. Euro an Subventionen zurückfordern, die in das Werk geflossen sind.

  • Entsprechend schwer ist es bei Diebstählen oder für Banken, die unbezahlte Maschinen zurückfordern, den Besitz nachzuweisen.

  • Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) will zu viel gezahlte Zuschüsse an die Deutsche Bahn AG nicht zurückfordern.

  • Nun würde sich aber das Casino quer stellen und stattdessen die Gage zurückfordern, beschwerte sich der Musiker.

  • Doch Fördermittel zurückgefordert hat die ILB nicht.

  • Außerdem muss er verhindern, dass die Gläubiger die Schulden von 1,7 Mrd. Euro bereits früher als geplant zurückfordern.

  • Beispielsweise könnten Land und Kommunen Zuschüsse zurückfordern, wenn ein Unternehmen nicht genug Stellen schaffe.

  • Der Bund könnte seinen Anteil zurückfordern, wenn der Standort Mitte aufgegeben wird.

  • Dann kann zu viel gezahlte Miete über maximal vier Jahre zurückgefordert werden!

  • Ansonsten könnte die Lottogesellschaft ihr Geld zurückfordern.

  • Wer aufgrund eines rechtskräftigen Abgabenbescheids gezahlt hat, kann sein Geld nicht zurückfordern.

  • Unklar blieb am Mittwoch, wie viele Kunden betroffen sind, die nun Gebühren zurückfordern können.

  • Eingesparte Fördermittel von 3,1 Millionen Mark seien nicht zurückgefordert worden.

  • Beträgt die Verzögerung mehr als 30 Minuten, kann man den ICE-Aufpreis zurückfordern.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld zurückfordern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­for­dern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­for­dern lautet: CDEFKNORRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

zurückfordern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­for­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­trei­ben:
Geld zurückfordern und sich ausbezahlen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückfordern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückfordern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 23.03.2022
  2. focus.de, 13.01.2021
  3. wochenblatt.cc, 20.06.2020
  4. spiegel.de, 24.07.2019
  5. euractiv.de, 16.01.2018
  6. focus.de, 23.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 08.11.2016
  8. silicon.de, 10.11.2015
  9. focus.de, 24.12.2014
  10. feedproxy.google.com, 04.10.2013
  11. schwaebische.de, 01.09.2012
  12. feedsportal.com, 05.04.2011
  13. freiepresse.de, 13.05.2010
  14. mephisto976.uni-leipzig.de, 19.06.2009
  15. handelsblatt.com, 06.02.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 06.01.2007
  17. de.news.yahoo.com, 07.08.2006
  18. abendzeitung.de, 25.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  20. welt.de, 02.08.2003
  21. f-r.de, 20.09.2002
  22. bz, 06.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995