zuckrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkʁɪç ]

Silbentrennung

zuckrig

Definition bzw. Bedeutung

Zucker enthaltend, mit Zucker bestreut.

Alternative Schreibweise

Beispielsätze (Medien)

  • "Die Verbraucher:innen strafen Intersnack für seine zuckrige Kinder-Werbelüge ab", so Wahlleiterin Rauna Bindewald.

  • Seit nunmehr 15 Jahren taucht der Aperol Spritz die Barszene wie ein künstlicher Sonnenuntergang in zuckriges Orange.

  • Von zuckrigen Softdrinks solltest du lieber die Finger lassen – meist verstärken die Süßungsmittelden Hunger sogar noch zusätzlich.

  • Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert Werbung mit dem Vitamingehalt von sehr zuckrigen oder fettigen Lebensmittel.

  • Insbesondere zur Freude der jüngeren Besucher gab es in diesem Jahr erstmals einen Süßigkeitenstand mit einer bunten, zuckrigen Auswahl.

  • Und dann: Der süße Geschmack, wenn sich die zuckrigen Stücke langsam auf der Zunge auflösten.

  • Das sei ein wirtschaftliches Dilemma, denn der zuckrige Mais ließe sich gut verkaufen.

  • Die einzige, die ein ganz kleines bisschen am zuckrigen Heiligenschein kratzt, ist Betty Thornton.

  • Lieblich, zuckrig, eine Stadt mit Hanseflair.

  • Die Werbewelt ist 'zuckrig', der Journalismus 'sinntriefig'.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zuck­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von zuck­rig lautet: CGIKRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zuckrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zuck­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuckrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 27.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 08.09.2019
  3. focus.de, 03.07.2018
  4. fr-online.de, 05.04.2016
  5. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2016
  6. abendblatt.de, 29.03.2010
  7. hna.de, 08.09.2008
  8. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  9. Die Zeit (16/2002)
  10. Süddeutsche Zeitung 1995