zublinzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌblɪnt͡sl̩n]

Silbentrennung

zublinzeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit den Augen ein kurzes Signal (ein Blinzeln) schicken.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb blinzeln mit dem Derivatem zu-

Konjugation

  • Präsens: blinzel zu, du blinzelst zu, er/sie/es blinzelt zu
  • Präteritum: ich blin­zel­te zu
  • Konjunktiv II: ich blin­zel­te zu
  • Imperativ: blinzel zu! / blinzele zu! (Einzahl), blinzelt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­blin­zelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­blin­zeln (Synonyme)

(jemanden) anblinzeln:
sichtbar blinzeln, während man zu etwas oder jemandem gewandt ist, um diesem bestimmte Gefühle (zum Beispiel Freude oder Überlegenheit) mitzuteilen
(jemanden) anplinkern
(jemanden) anzwinkern:
in die Richtung von jemandem zwinkern (und dadurch ein bestimmtes Zeichen, Signal geben)
bling bling machen (ugs., variabel)
(vielsagend o.ä.) blinzeln:
die Augen ganz kurz schließen und wieder öffnen
(mit den Augen) klimpern:
(mit klingelnden Gegenständen) herumspielen
ein Musikinstrument ungenau oder unbeholfen spielen
(mit den Augen) plinkern:
beim Schauen die Augen immer mal wieder kurz schließen, zum Beispiel um besser sehen zu können oder auch um zu flirten
(jemandem) zuzwinkern:
in Richtung einer anderen Person kurz die Augen (zu einem Zwinkern) schließen, oftmals, um eine Botschaft zu senden
(einladend o.ä.) zwinkern:
beide Augen oftmals aus nervösen Gründen kurz schließen
ein Auge bewusst für einen kleinen Moment schließen, meist um jemand anderem ein geheimes Zeichen zu geben

Gegenteil von zu­blin­zeln (Antonyme)

an­star­ren:
jemanden oder eine Sache ohne Unterlass eindringlich anschauen

Beispielsätze

Verschwörerisch blinzelte sie mir zu und lächelte verschmitzt.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem heimlich zublinzeln

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­blin­zeln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × Z, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­blin­zeln lautet: BEILLNNUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

zublinzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­blin­zeln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zublinzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zublinzeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0