zuarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʔaʁˌbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

zuarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Vorbereitende Tätigkeiten für jemanden leisten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb arbeiten mit dem Präfix zu-.

Konjugation

  • Präsens: arbeite zu, du arbeitest zu, er/sie/es arbeitet zu
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te zu
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te zu
  • Imperativ: arbeite zu! / arbeit zu! (Einzahl), arbeitet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­ar­bei­ten (Synonyme)

unterstützend tätig werden (für)
Vorarbeiten erledigen (für)

Beispielsätze (Medien)

  • Im Badepark wird mittels Solarmatten geheizt und bei Bedarf mit Gas zugearbeitet.

  • Wann hört man endlich auf diese Terroristen, die dem IS angehören oder zuarbeiten als Aktivisten zu bezeichnen?

  • Aber es ist sicher galubhaft, dass es ganze Seilschaften gibt, die sich die Gelder "zuarbeiten".

  • Das Statistische Bundesamt wird Eurostat vorläufige Daten zuarbeiten, plant aber selbst zunächst keine Veröffentlichung.

  • Jedenfalls ist die Wut auf die Führung so groß, dass manche Kiewer den Radikalen gerne zuarbeiten.

  • Er sollte den für Gesundheit und Landesverteidigung zuständigen Abgeordneten zuarbeiten, tat aber so, als wäre er selbst der Mandatar.

  • Wie sich die Türken mit einem Laufgrabengewirr auf die Stadt zuarbeiten, macht eine zeitgenössische Zeichnung von Daniel Suttinger deutlich.

  • Weidmann bezieht sich damit auf den bislang noch nicht gegründeten Rat für die Bankenaufsicht, der dem eigentlichen EZB-Rat zuarbeiten wird.

  • Teile der Baring-Rede wurden offenbar von der PR-Agentur geschrieben - Baring sagt, sie habe ihm "zugearbeitet".

  • Denn bei vielen Kleinbetrieben, die beim Bau zuarbeiten, fielen wichtige Aufträge weg.

  • Wenn es gewünscht wird, kann der KVK-Leiter dem Oberbürgermeister oder Landrat zuarbeiten, denn er ist sein militärfachlicher Berater.

  • Es geht mehr und mehr dahin, dass die Betreiber auf den Selbstzahler zuarbeiten.

  • Sie suchen Dokumente und Beweise, sie sollen einem irakischen Sondertribunal zuarbeiten.

  • Neumann selbst sagte, er habe als jugendlicher Politoffizier der Stasi nicht zuarbeiten und die Linie der SED nicht durchsetzen müssen.

  • Sie wird den Arbeitskreisen Haupt, Finanzen, Beteiligungen und Soziales zuarbeiten.

  • Im eigenen Laden ist Dienstleister Bender aber der Boss - ihm wird zugearbeitet.

  • Zwei Jahre lang soll von dort aus Braunschweig zugearbeitet werden.

  • Stattdessen wird er dem FDP-Landes- und Fraktionschef Möllemann im Wahlkampf persönlich zuarbeiten.

  • Die Anderen müssen mir zuarbeiten, damit die Spieler wissen, wo es lang geht", stellte der Weltmeister von 1990 bei seinem Amtsantritt klar.

  • Überarbeitet und allein gelassen sollte er den Vertuschern zuarbeiten - ein Albtraum für einen Staatsdiener.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­ar­bei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ar­bei­ten lautet: ABEEINRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zuarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ar­bei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuarbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 28.04.2022
  2. focus.de, 20.02.2018
  3. presseportal.de, 28.11.2016
  4. nachrichten.finanztreff.de, 27.11.2015
  5. fr-online.de, 24.01.2014
  6. ceiberweiber.at, 01.05.2013
  7. faz.net, 26.05.2012
  8. faz.net, 19.11.2012
  9. n-tv.de, 30.10.2011
  10. schwaebische.de, 02.03.2010
  11. volksstimme.de, 09.01.2007
  12. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  13. berlinonline.de, 08.04.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  15. fr-aktuell.de, 14.08.2004
  16. f-r.de, 17.05.2003
  17. f-r.de, 30.08.2003
  18. berlinonline.de, 25.05.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2001
  20. sz, 17.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996