zockeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔkl̩n ]

Silbentrennung

zockeln

Definition bzw. Bedeutung

Langsam gehen oder fahren, auch: gemütlich schlendern oder bei Tieren: in langsamen, rhythmischen Bewegungen vorwärtsschreiten.

Begriffsursprung

Vom Verb zucken

Konjugation

  • Präsens: zockel, du zockelst, er/sie/es zockelt
  • Präteritum: ich zo­ckel­te
  • Konjunktiv II: ich zo­ckel­te
  • Imperativ: zockel/​zockele! (Einzahl), zockelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zo­ckelt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zo­ckeln (Synonyme)

(sich) mit schleppendem Gang fortbewegen
daherlatschen (ugs.)
(sich) dahinschleppen:
lange (länger als erwartet) dauern, nur langsam vorangehen
nur mühsam und langsam vorankommen
kriechen (fig.):
sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
sich sehr langsam bewegen
latschen (ugs.):
umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen
schlappen (ugs.)
(sich) schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
schleppend gehen
schlurfen:
beim Laufen die Füße nicht heben; schleppend gehen
Nebenform zu schlürfen
schlurfend gehen
trödeln (ugs.):
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
trotten:
langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen
zuckeln (ugs.):
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Sinnverwandte Wörter

bum­meln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
da­ckeln:
langsam gehen, oftmals ohne Energie und watschelnd im Gang
gon­deln:
sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne
sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen
pil­gern:
aus religiösen Gründen eine Reise unternehmen
irgendwohin wandern, gehen
schip­pern:
mit Hilfsverb haben: mit einem Schiff transportieren
mit Hilfsverb sein: sich mit einem Wasserfahrzeug fortbewegen, eine Reise zur See machen
schlei­chen:
lautlos gehen
nur langsam vorankommen
tap­pen:
mit den Füßen dumpf stampfen
sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
trol­len:
(in gemäßigtem Tempo) irgendwohin gehen, sich an einen bestimmten Ort begeben
sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen, sich wegbegeben
tru­deln:
mit Hilfsverb haben, würfeln
mit Hilfsverb sein, haben: sich in einem ungleichmäßigen Rhythmus um sich selbst herum bewegen, oftmals dabei rollen oder auch fallen
wa­ckeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
hin und her bewegen
zot­teln:
an etwas zerren oder es zerrend wegbewegen
in (verfilzten) Büscheln (Zotteln) herabhängen

Gegenteil von zo­ckeln (Antonyme)

ga­lop­pie­ren:
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
ra­sen:
sich (übermäßig) schnell bewegen
wüten, toben
ren­nen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
stür­men:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
tra­ben:
schnell gehen
sich auf einem Reittier in einer schnellen Gangart, dem Trab, fortbewegen

Beispielsätze

  • Wir zockelten noch über den Markt, bummelten am Rheinufer entlang und schlugen dann gegen drei den Heimweg ein.

  • Langsam zockelte die Bimmelbahn durch die verschneite Landschaft.

  • Die Ponys zockeln auf Kommando los.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Zehn Tiere nebeneinander zockeln auf gerade einmal dreieinhalb Metern zwischen den Steinbrüstungen flott zum Ostufer des Flusses.

Häufige Wortkombinationen

  • durch die Gegend zockeln; eine Bahn, Pferde zockeln

Wortbildungen

  • Zockelei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zo­ckeln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zo­ckeln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von zo­ckeln lautet: CEKLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zockeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zo­ckeln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.