zerschmettern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃmɛtɐn ]

Silbentrennung

zerschmettern

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Wucht zerschlagen, mit großem Krach zertrümmern

  • übertragen: erschüttern

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix zer- und dem Verb schmettern (16. Jh.).

Konjugation

  • Präsens: zerschmettere, du zerschmetterst, er/sie/es zer­schmet­tert
  • Präteritum: ich zer­schmet­ter­te
  • Konjunktiv II: ich zer­schmet­ter­te
  • Imperativ: zerschmettere! (Einzahl), zer­schmet­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­schmet­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­schmet­tern (Synonyme)

erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
in Klump hauen
kaputtschlagen
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
zerdeppern:
(etwas Hartes) durch Schlag zum Zerspringen bringen
zertrümmern:
etwas in Stücke schlagen
zu Brei schlagen

Beispielsätze

  • Die Einbrecher zerschmetterten mit einem großen Stein die Fensterscheibe.

  • Die Nachricht vom Tod seiner Mutter zerschmetterte ihn völlig.

  • Der Schuss verfehlte sein Ziel und zerschmetterte eine Kachel in der Badezimmerwand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ziel sei zerschmettert worden durch den Widerstand der Soldaten und die "wachsende Kraft unserer Streitkräfte und Rüstungsproduktion".

  • Herr Mölders, zuletzt war zu lesen, Mölders „zerschießt“, beziehungsweise „zerschmettert“ die Bayernliga.

  • Doch mit nur einem Schuss wurde ihr Idyll zerschmettert.

  • Er zerschmettert ein Fenster und verletzt sich selbst.

  • Der Nouveau Réaliste Arman zerschmetterte Geigen, montierte sie auf Bilder.

  • Schwarz war bald darauf ganz allein im Kloster und habe sich anfangs wie "zerschmettert" gefühlt.

  • Dort wurde der zerschmetterte Oberschenkelknochen des Jungen wiederhergestellt und fixiert.

  • Wobei bei der Erwähnung der Kollision bei Gruppe 1 das Verb «zusammenstossen» und bei Gruppe 2 «zerschmettern» verwendet wurde.

  • Diese Forderung wird von der hierzulande schlagkräftigen «Service-public-Keule» zu zerschmettern versucht.

  • "Another Football ist possible" ist das Klubmotto – im Logo zerschmettert ein Fußball ein Hakenkreuz.

  • «Sie waren laut wie immer, haben Bierflaschen zerschmettert und McDonald’s-Tüten rumgeschmissen», sagt die Pflegefachfrau.

  • Gleich zu Beginn des Aufstands zerschmetterte eine Kugel seine linke Hand.

  • Dann zerschmetterte Eric Schneider das fragile Gebilde Hoffnung.

  • Dafür musste der Corpus Christi dran glauben und wird mit voller Wucht auf dem Boden zerschmettert.

  • Fünf Euro in die Mannschaftskasse: Youngster Morten Daugaad zerschmetterte sein Spielgerät.

  • Ziel ist es, die Kastanie des Gegners zu zerschmettern.

  • Dann müssten die Konzerne endlich Steuern zahlen "oder sie werden zerschmettert".

  • Das Liebespaar, plötzlich zum Geschwisterpaar geworden, ist am Boden zerschmettert, und Nathan stiehlt sich davon.

  • Als die Elemente wieder schwiegen, lagen die Alpinisten zerschmettert am Fuß der Wand.

  • So wie die Cognac-Karaffe auch nur auf der Konsole steht, um von Deneuve auf dem Haupt Darrieux zerschmettert zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­schmet­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­schmet­tern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­schmet­tern lautet: CEEEHMNRRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zerschmettern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­schmet­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerschmettern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerschmettern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 19.12.2023
  2. merkur.de, 04.10.2022
  3. 4players.de, 26.04.2021
  4. nrz.de, 18.06.2020
  5. welt.de, 18.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 04.03.2018
  7. focus.de, 15.05.2017
  8. computerwoche.de, 21.07.2016
  9. nzz.ch, 09.12.2015
  10. zeit.de, 26.03.2013
  11. blick.ch, 13.03.2012
  12. welt.de, 02.06.2011
  13. reviersport.de, 09.01.2009
  14. nzz.ch, 17.02.2008
  15. dk-online.de, 16.12.2007
  16. spiegel.de, 11.10.2006
  17. berlinonline.de, 18.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  20. bz, 11.02.2002
  21. bz, 26.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995