zerbröseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈbʁøːzl̩n]

Silbentrennung

zerbröseln

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen

  • transitiv: etwas zu Bröseln machen

Begriffsursprung

Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) zer- zum Verb bröseln.

Konjugation

  • Präsens: ich zerbrösele, du zerbröselst, er/sie/es zer­brö­selt
  • Präteritum: ich zer­brö­sel­te
  • Konjunktiv II: ich zer­brö­sel­te
  • Imperativ: zerbrösele! (Einzahl), zer­brö­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­brö­selt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zer­brö­seln (Synonyme)

absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
krümeln:
(mit der Hand) von einem Stück kleine, trockene Bestandteile (Krümel) abteilen
in kleine, trockene Bestandteile (Krümel) zerfallen
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerkleinern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen
zerkrümeln:
in kleine Teile (Krümel) zerlegen
in kleine Teile zerfallen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zerreiben:
eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet
etwas durch reiben zerkleinern
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerstampfen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zerstoßen:
etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen

Sinnverwandte Wörter

zer­fal­len:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen

Beispielsätze

  • Sie zerbröselte die trockenen Brötchen, um sie an die Enten zu verfüttern.

  • Das alte Mauerwerk begann zu zerbröseln.

  • Im Tartarus war Tom umgeben von Schalen voller Kekse, doch wann immer er sich einen davon nehmen wollte, zerbröselte er.

  • Der Keks zerbröselte in dem Moment, in dem ich ihn berührte.

  • Die Knochen der Mumie sind einfach so zerbröselt.

  • Der Keks ist in meinen Händen zerbröselt.

  • Tom fühlte den Keks in seiner Hand zerbröseln.

  • Langsam zerbröselte er das Brot in seinen Händen.

  • Der Stein zerbröselte unter den Hammerschlägen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bezweifelt FP-Chef Markus Abwerzger „Schwarz-Grün zerbröselt in Tirol wie in Wien.

  • So findet ihr beispielsweise eine absurd mächtige Impulskanone, die praktisch alles binnen Sekunden zerbröselt.

  • Das sind alarmierende Zerfallsprozesse, die zeigen, wie sehr die Solidarität in der Bevölkerung zerbröselt.

  • Weil die alten DDR-Brücken zerbröseln und gesperrt werden müssen, kommt es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

  • Das bisschen Material was noch funktioniert zerbröselt doch bis es in Syrien ankommt.

  • Ihrer Zeugenaussage bei der Polizei zufolge kam der Mann daraufhin über die Gleise, nahm ihr die Zigarette weg und zerbröselte sie.

  • Alle zwei Monate wird er rausgeholt und mit sterilem Wasser besprüht, damit er nicht zerbröselt.

  • Nach Lammers 3:1 zerbröselt Lugano gar in Einzelteile, da geht nichts mehr.

  • Jacobellis hatte ihr Gold auf der Ehrenrunde zerbröselt.

  • Am 19. April 2009, als nach Hoffenheims bislang erfolgreichster Hinrunde die Siege ausblieben und der Hoffe-Hype langsam zerbröselte.

  • Auf den ersten 30 Kilometern führt eine Neunergruppe, dann zerbröselt die Spitze.

  • Dann schaut Kubisch noch, ob die Früchte gut verteilt sind und dass der Stollen nicht zerbröselt.

  • Es zerbröselt nicht und hinterlässt auch keine Gruben oder Dellen.

  • Dieser Gegner, so viel steht fest, wird nicht zerbröseln.

  • Die in Deutschland dominierende Aunjetitz-Kultur zerbröselt, Traditionen brechen ab.

  • "Ich erwarte, dass dann die Sozialdemokratie zerbröselt und die Regierungsfähigkeit verliert", sagte er der Nachrichtenagentur dpa-.

  • Dazu kommt, dass den SPD-Granden ihre Partei im Moment in den Fingern zerbröselt wie trockener Sommersand.

  • Der Gips könnte zerbröseln, bevor die sechsmonatige Herrschaft der deutschen Truppen über den Flughafen endet.

  • Der Mythos vom Banker, dem manchmal arroganten, aber immer kompetenten Berater in allen Lebenslagen, zerbröselt.

  • Die taktische Ordnung zerbröselte, der Vorsprung von zwei Toren war innerhalb einer Viertelstunde dahin.

  • Aber wir sehen, dass das Bewusstsein in dieser Frage zerbröselt.

  • Die Felsenstruktur selber muss durch Injektionen gestärkt werden, damit die "Lange Anna" nicht zerbröselt.

  • Was so witzig gedacht war als poppige Persiflage auf Konsumwahn und Sex-and-Crime-Idiotie, zerbröselte in krudem Wortmüll.

  • Der Erfolg der komplett aus dem Bezirk Magdeburg stammenden jugendlichen Elf zerbröselte noch in sozialistischen Tagen unaufhaltsam.

  • Gemeinschaft zerbröselt, Sinn und Moral verkriechen sich in die Schründe der Ökonomie.

  • Liebgewordene Legenden und sorglich gehegte Lebenslügen zerbröseln, Heuchelei und artige Rücksicht fallen weg.

  • Dies alles konnte nicht verhindern, daß das Geflecht aus Lüge, Betrug und Vorspiegelung zu zerbröseln begann.

Was reimt sich auf zer­brö­seln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­brö­seln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von zer­brö­seln lautet: BEELNÖRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zerbröseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­brö­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerbröseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerbröseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9024872, 7582362, 7582361, 7361517, 7325348, 7058357, 7021017 & 6773293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 13.03.2022
  2. pcgames.de, 19.02.2021
  3. merkur.de, 19.10.2020
  4. morgenpost.de, 10.07.2019
  5. spiegel.de, 12.04.2018
  6. derwesten.de, 08.12.2017
  7. welt.de, 05.09.2016
  8. blick.ch, 12.09.2015
  9. taz.de, 16.02.2014
  10. fr-online.de, 06.08.2013
  11. taz.de, 12.08.2012
  12. ln-online.de, 09.11.2011
  13. wormser-zeitung.de, 22.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 05.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  16. spiegel.de, 23.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  18. berlinonline.de, 20.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  20. sz, 20.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995