zeichnerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯çnəʁɪʃ ]

Silbentrennung

zeichnerisch

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf das Zeichnen oder Zeichnungen, dazu gehörig oder typisch.

Steigerung (Komparation)

  1. zeichnerisch (Positiv)
  2. zeichnerischer (Komparativ)
  3. am zeichnerischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Tom tat sich schon als Kind zeichnerisch hervor, indem er vor allem Karikaturen seiner Lehrer anfertigte.

  • Matthäus Merian der Ältere hielt viele Städte im Mittelalter mit zeichnerischer Genialität fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zeichnerischen Strukturen erinnern an Schrift, an Telefonblockkritzeleien, aber auch an antike griechische Vasenverzierungen.

  • Auch zeichnerisch gelingt Oskamp kein einheitliches Bild.

  • Dann fange ich beispielsweise mit dem Gipfel an und baue die Tektonik zeichnerisch auf.

  • Das zeichnerische Vermächtnis von Giraud präsentieren nun drei deutsche Verlage.

  • Oft finden sich in den den Ölgemälden zeichnerische Bestandteile.

  • Das zeichnerische Talent des Jungen fiel bereits während der Schulzeit auf – seine Heft- und Bücherränder waren entsprechend verziert.

  • Dabei überraschen auch auf Kleinformaten die zeichnerische Detailverliebtheit, Genauigkeit und die Fülle von Motiven.

  • Auch in der zeichnerischen Form: Seine naturalistische Darstellung kennt keine Graustufen, nur schwarze und weiße Flächen.

  • Das menschliche Gesicht gehört zu den reizvollsten zeichnerischen Herausforderungen.

  • Man sollte zeichnerisch flexibel sein, um die beruflichen Chancen zu vergrößern. Zugleich müsse jeder seine eigene Handschrift entwickeln.

  • Blöd für die, die zeichnerisch nicht sonderlich begabt waren, vielleicht hätten sie beim Vorsingen besser abgeschnitten.

  • Jeder Befund muss zur Dokumentation der Maßnahme fotografisch und zeichnerisch festgehalten werden.

  • Daran änderte auch nichts, dass Vasari sein außergewöhnliches zeichnerisches Talent sowie einige seiner Bilder rühmte.

  • Armin Mueller-Stahl hat sich Schlüsselszenen herausgegriffen, die er zeichnerisch interpretiert.

  • Aus Sicht erwachsener Leser ist das eher geschmacklos und zeichnerisch wenig ansprechend ausgefallen.

  • Ernst Haeckel hatte bereits in seinem Buch Kunstformen der Natur viele Formen der faszinierenden Diatomeen zeichnerisch festgehalten.

  • Der zeichnerische, statische Malstil der Künstlerin passt gut zum Charakter der urigen Rinde.

  • Von der Publizistik hat er sich dann Anfang der 70er Jahre verabschiedet, um sich ganz auf sein zeichnerisches Werk zu konzentrieren.

  • In ihrer Partnerschaft stand Hanna für die Grundideen zu Sketchen und Kurzfilmen und Barbera für deren zeichnerische Umsetzung.

  • In allen Phasen bewährt sich seine große zeichnerische Begabung, die ein bleibendes grafisches Werk hervorgebracht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • zeichnerisches Talent, zeichnerische Darstellung

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zeich­ne­risch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zeich­ne­risch lautet: CCEEHHIINRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zeichnerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zeich­ne­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­zeich­nen:
mit Zeichen oder zeichnerisch in etwas festhalten
li­ne­ar:
als Zeichnung; zeichnerisch
skiz­zie­ren:
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen

Buchtitel

  • Leonardo da Vinci. Das zeichnerische Werk Frank Zöllner, Johannes Nathan | ISBN: 978-3-83655-438-1
  • Michelangelo. Das zeichnerische Werk Thomas Pöpper | ISBN: 978-3-83653-717-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zeichnerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7870052 & 1265787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 18.07.2023
  2. wn.de, 03.07.2016
  3. sz.de, 28.05.2015
  4. spiegel.de, 21.01.2013
  5. echo-online.de, 23.07.2013
  6. zollernalbkurier.de, 07.03.2011
  7. derwesten.de, 02.06.2009
  8. taz.de, 08.03.2009
  9. szon.de, 24.05.2008
  10. aller-zeitung.de, 25.10.2008
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 06.10.2008
  12. ngz-online.de, 23.01.2006
  13. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  14. abendblatt.de, 25.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  16. heise.de, 22.03.2002
  17. fr, 28.02.2002
  18. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  19. bz, 24.03.2001
  20. Die Zeit (09/2001)
  21. bz, 31.03.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995