zürnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏʁnən]

Silbentrennung

zürnen

Definition bzw. Bedeutung

Zornig und voll Ärger (über jemanden) sein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Zorn durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: zürne, du zürnst, er/sie/es zürnt
  • Präteritum: ich zürn­te
  • Konjunktiv II: ich zürn­te
  • Imperativ: zürne/​zürn! (Einzahl), zürnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­zürnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zür­nen (Synonyme)

(einen) Rochus haben (auf) (ugs., regional)
(jemandem) die Augen auskratzen (können) (ugs., fig.)
auf 180 sein
aufgebracht sein
eine Scheißwut (auf jemanden) haben (derb, Verstärkung)
eine Wut (auf jemanden) haben (ugs.)
eine Wut im Bauch haben
(jemanden) erwürgen (können) (ugs., fig.):
jemanden zu Tode bringen (meist ermorden), indem man ihm (mit den Händen) den Hals zusammendrückt (die Luftzufuhr wird abgeschnitten und das Blut kann nicht mehr zum Kopf zirkulieren)
geladen sein
sauer sein (auf jemanden / wegen etwas)
so (+ Geste) eine Krawatte haben (ugs., scherzhaft)
so (+ Geste) einen Hals haben (ugs.)
vor Wut kochen
wütend sein (auf jemanden) (Hauptform)

Beispielsätze

  • Poseidon zürnt.

  • Mit 83 Jahren zürnte Voltaire darüber, zu früh sterben zu müssen.

  • Er zürnte ihr.

  • Fromme Leute zürnen nicht lange.

  • Der Edle zürnt nicht lange.

  • Mit den Toten kann man nicht zürnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und würde ihnen der Geist des Friedhofs nicht zürnen?

  • Das Verhalten der Freien Wähler sei ein "wirklich mieser Wortbruch", hatte FDP-Chef Guido Westerwelle im Bayerischen Rundfunk gezürnt.

  • Die Finanzsituation beim wankenden Bundesliga-Riesen Borussia Dortmund lässt den 56-Jährigen zürnen.

  • Man könnte aber auch sagen, dass die Fans vor allem deshalb zürnen, weil die Mannschaft verliert.

  • Wer allerdings gedacht hätte, der Herminator würde zürnen, täuschte sich.

  • Das sei Sippenhaft, zürnen seither die Kritiker.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zür­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von zür­nen lautet: ENNRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

zürnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zür­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zürnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zürnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6450419, 2894977, 2629898, 2185870, 2146576 & 2117730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 22.02.2017
  2. br-online.de, 07.02.2009
  3. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  4. berlinonline.de, 12.09.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 1998