x-beliebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪksbəˈliːbɪç ]

Silbentrennung

x-beliebig

Definition bzw. Bedeutung

gleichgültig, was für ein

Anderes Wort für x-be­lie­big (Synonyme)

irgendein
völlig beliebig
völlig egal

Beispielsätze

  • Jede x-beliebige Zeitschrift ist OK.

  • Nimmst du jeden x-beliebigen?

  • Es hätte eine x-beliebige Person sein können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Paartherapeut Krüger jedenfalls rät: «An einem x-beliebigen Tag heiraten.

  • Es geht hier nicht um x-beliebige Dienstvergehen, sondern letztlich um nichts weniger als um die Integrität des Staates.

  • Für sie ist klar: Die Nachfolge von Andreas Meyer (58) darf keine x-beliebige Führungsperson sein.

  • Da Frankfurt kein Klub ist, der x-beliebige Investitionen tätigen könnte, leiht er Spieler um Spieler aus.

  • Denn was heute noch eine vergleichsweise hohe Ablöse ist, kann morgen für jeden x-beliebigen englischen Klub ein echtes Schnäppchen sein.

  • Sportlich nachzuvollziehen Denn Weidenfeller ist nun mal nicht ein x-beliebiger Spieler.

  • Wenn der in irgendeinem x-beliebigem Veranstaltungszentrum ist kräht kein Hahn danach.

  • Somit werde aus einem x-beliebigen Thema oft ein kulturelles gemacht.

  • Die Bahn sei kein "x-beliebiges Unternehmen mit zufälliger Beteiligung des Bundes".

  • Aber „ich wollte keine x-beliebige Bauernkatze, sondern eine Zuchtkatze“.

  • Das geht mit jeden x-beliebigen E-Mail-Programm.

  • Ebenfalls Euro, keine x-beliebige Weichwährung.

  • Da versteht keiner richtig, was der andere sagt und man kann sich nicht einfach einen x-beliebigen rauspicken.

  • Das unterscheidet uns von jeder x-beliebigen anderen Jugendorganisation.

  • Der große Unterschied zu jedem anderen x-beliebigen Open Air: Es sollte um eine bessere Welt gehen.

  • Natürlich ist Ökostrom teurer als x-beliebige Elektrizität aus abgeschriebenen Kernkraftwerken.

  • Im Streit mit der SPD gehe es nicht um eine x-beliebige Personalfrage, sondern allein um das Prinzip: "Mehrheit ist Mehrheit."

  • Zudem lege man Wert auf eine bestimmte Klientel: "Wir wollen kein x-beliebiges Gewerbegebiet", so Schatz weiter.

  • Hamburg - Ein komponierender Sohn mit drei x-beliebigen Vornamen mehr oder weniger?

  • Dazu ein bisschen Bühnenperformance, damit auch niemand vergisst, dass wir ja im Theater sind und nicht in einem x-beliebigen Club?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf x-be­lie­big?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv x-be­lie­big be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × X

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E und zwei­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von x-be­lie­big lautet: BBEEGIILX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Xan­ten
  2. Binde­strich
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Xant­hippe
  2. Binde­strich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. X-Ray
  2. hyphen
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort x-be­lie­big kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: x-beliebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: x-beliebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10546472, 4073040 & 3613070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 02.02.2022
  2. stuttgarter-zeitung.de, 06.10.2020
  3. blick.ch, 02.12.2019
  4. nzz.ch, 16.09.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.08.2015
  6. ruhrnachrichten.de, 08.12.2014
  7. derstandard.at, 27.01.2014
  8. derstandard.at, 18.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 28.03.2012
  10. noe.orf.at, 22.10.2012
  11. derstandard.at, 17.02.2011
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 29.10.2011
  13. reviersport.de, 14.04.2009
  14. stern.de, 07.06.2008
  15. ftd.de, 08.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  17. spiegel.de, 06.10.2005
  18. welt.de, 18.12.2004
  19. abendblatt.de, 27.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  21. sz, 02.02.2002
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996