wohlklingend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌklɪŋənt ]

Silbentrennung

wohlklingend

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: von angenehmem, schönem Klang seiend.

Alternative Schreibweise

  • wohl klingend

Steigerung (Komparation)

  1. wohlklingend (Positiv)
  2. wohlklingender (Komparativ)
  3. am wohlklingendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­klin­gend (Synonyme)

gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
klangschön (Hauptform)
klangvoll:
(übertragen) von gutem Ruf, von großem Renommee
von großem Tonumfang
melismisch (geh.)
sonor:
klangvoll
Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft der Lautklassen, die im Verhältnis zu anderen eine höhere Schallfülle aufweisen und deshalb besser wahrnehmbar sind
(sich) gut anhören(d)
wohllautend

Sinnverwandte Wörter

har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
me­lo­disch:
in der Art einer Melodie, angenehm klingend
voll­tö­nend:
kräftig und angenehm klingend

Beispielsätze

  • Die Stimmen kastrierter Knaben galten als besonders wohlklingend.

  • Am ruhigen Abend versinken wir im wohlklingenden Gesang der Nachtigall.

  • Die Weihnachtszeit ist so etwas, wie eine sanfte und wohlklingende Bitte, nicht zu vergessen, wofür das Herz in uns Menschen schlägt.

  • Französisch ist wirklich wohlklingend.

  • Tom hat eine so wohlklingende Stimme.

  • Die wohlklingende Sprache Esperanto wurde im Jahre 1887 veröffentlicht.

  • Mit viel Eifer und Liebe ist es dem Übersetzer gelungen, den Text in ein wohlklingendes, natürliches Deutsch zu übertragen.

  • Toms tiefe Stimme ist so resonant und wohlklingend, dass ich ihm stundenlang zuhören könnte, selbst wenn er aus dem Telefonbuch vorläse.

  • Während manche eine wohlklingende Stimmen haben möchten, wünschen sich andere, sie könnten einfach nur sprechen.

  • Nur eine neutrale, leicht erlernbare und wohlklingende Sprache wird einmal die allgemeine Verständigungssprache sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann fehlen zur Produktion wohlklingender Podcasts nur noch Ideen und vor allem ein gutes USB-Mikrofon.

  • Das Wolfsburger Swinging 4-Quartett unterhält zudem mit elegantem Swing und wohlklingendem Jazz der 40er und 50er Jahre.

  • Dennoch sollte sich niemand von wohlklingenden Rabatt-Angeboten blenden lassen.

  • Das ist die Situation: Es gibt diese Art von Sätzen, die der Politik ihre eigene, wohlklingende wie unverbindliche Würze geben.

  • Dr. Carsten Grohmann bezeichnet die Vorlage des Bürgermeisters als wohlklingende Worthülsen und gleißende Visionen.

  • Beide Systeme bieten zahlreiche Möglichkeiten, den jeweiligen Raum mit wohlklingenden Tönen zu füllen.

  • Auffällig verändert zeigt sich der kompaktere Endschalldämpfer: Er ist kürzer, leichter und zugleich wohlklingender.

  • Das Konzept enthalte zwar wohlklingende Worte, aber nichts wirklich Neues.

  • Die wohlklingenden Namen der Gruppen: "Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten" oder "Familie als Gemeinschaft stärken".

  • Andere Menschen haben "wohlklingende Namen" und sind Single.

  • Diego Della Valle besaß einen wohlklingenden Namen, war aber dennoch immun gegen die Versuchung, damit auch seine Produkte zu taufen.

  • Bald erfüllt wohlklingender, mehrstimmiger und versetzter Gesang die Stadthalle.

  • Vermehrt ist der Einzug wohlklingender Töne, die dem Ohr schmeicheln, in Music Stores und deutsche Wohnzimmer zu beobachten bzw zu hören.

  • Der Gast der Tischtennis-Frauenmannschaft des MTV Tostedt hat noch dazu einen wohlklingenden Namen: Club Pongiste Lyssois Lille Métropole.

  • Je nach Stellung des Gaspedals servieren die Rüsselsheimer dazu eine wohlklingende Geräuschkulisse.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­klin­gend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­klin­gend lautet: DEGHIKLLNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

wohlklingend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­klin­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­har­mo­nisch:
nicht wohlklingend, keinen harmonischen Klang aufweisend
sil­be­rig:
gehoben: in einer hohen Tonlage, aber dennoch wohlklingend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlklingend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlklingend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847319, 10548417, 6857494, 6116833, 3346769, 3115747, 3036842, 2951071 & 2447506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 22.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.05.2022
  3. focus.de, 29.11.2021
  4. ga.de, 06.08.2020
  5. hl-live.de, 26.05.2019
  6. computerbase.de, 23.11.2017
  7. n-tv.de, 14.06.2016
  8. feedsportal.com, 07.09.2014
  9. abendblatt.de, 04.10.2012
  10. focus.de, 30.12.2011
  11. faz.net, 18.01.2010
  12. szbz.de, 22.12.2009
  13. ngz-online.de, 16.03.2006
  14. abendblatt.de, 04.01.2005
  15. gea.de, 04.11.2005
  16. welt.de, 26.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  19. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 25.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995