wirklichkeitsnah

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁklɪçkaɪ̯t͡sˌnaː]

Silbentrennung

wirklichkeitsnah

Definition bzw. Bedeutung

Die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wirklichkeit und dem Adjektiv nah sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. wirklichkeitsnah (Positiv)
  2. wirklichkeitsnäher (Komparativ)
  3. am wirklichkeitsnächsten (Superlativ)

Anderes Wort für wirk­lich­keits­nah (Synonyme)

(ganz) wie im richtigen Leben (variabel)
aus dem Leben gegriffen
aus der Fülle des Lebens (geschöpft) (geh., literarisch)
lebensecht
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
realistisch:
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus

Sinnverwandte Wörter

re­a­li­täts­nah:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend

Gegenteil von wirk­lich­keits­nah (Antonyme)

re­a­li­täts­fern:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
re­a­li­täts­fremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend; die Realität verkennend
un­er­füll­bar:
nicht zu erfüllen
un­re­a­lis­tisch:
nicht der Wirklichkeit entsprechend
nicht realisierbar, nicht zu verwirklichen
uto­pisch:
wünschenswert, aber in der Wirklichkeit nicht möglich
vi­si­o­när:
eine Visionen betreffend, einer Vision zugehörig
Visionen, eigenen Zukunftsentwürfen folgend

Beispielsätze

  • Außerdem seien die Texte und übertriebenen Gewaltdarstellungen eine Inszenierung und "kein wirklichkeitsnaher Gewaltexzess".

  • Eine Gruppe von Geschichtsdarstellern aus Deutschland will die Epoche möglichst wirklichkeitsnah zeigen.

  • Schwerin zeigt, dass die SPD mit wirklichkeitsnahen Politikansätzen sowie einem populären Spitzenkandidaten gewinnen kann.

  • Das Aus für Spiele mit "wirklichkeitsnah dargestellten Tötungshandlungen" kommt als Reaktion auf den Amoklauf von Winnenden.

  • Beim ersten Buch lobten Kritiker die wirklichkeitsnahe Milieustudie.

  • Die Übung dient dazu, diese Lage wirklichkeitsnah zu trainieren wobei die "Wappen von Köln" das Haus darstellt.

  • Sie leben wie eine Sippe - möglichst so wirklichkeitsnah wie im Jahr 850.

  • Er war mit seiner Kunst ganz plötzlich da.? Diese Kunst war ein angriffslustiges, humoristisches, wirklichkeitsnahes Theater.

  • Er erwarte von der deutschen Wirtschaft "konkrete, wirklichkeitsnahe Vorschläge zur Entbürokratisierung".

  • Gleichwohl wirkt das eigene Tun nicht halb so real und wirklichkeitsnah wie dieses filmische.

  • Damit habe die BDO konservativer, vorsichtiger und wirklichkeitsnaher gerechnet, als Walther.

  • Andere vermitteln den Eindruck eines "wirklichkeitsnahen Geschehens".

  • Sicher sehr wirklichkeitsnah, aber nach Meinung von Experten wenig wirkungsvoll, weil das Ganze als Pro-Domo-PR daherkommt.

  • Die Vorgänge sind wirklichkeitsnah und die Figuren psychologisch genau gefasst.

  • Das ist der bekannte Jammer theoriescharfer, aber nicht immer wirklichkeitsnaher Kulturkritik.

  • Es war keine Revolution, die da ausgeheckt wurde, aber das Theater versorgte uns damals mit unabhängigen, wirklichkeitsnahen Ideen.

  • Und wie es in so wirklichkeitsnahen Improvisationsstücken zuweilen zugeht: Man weiß nie genau, wo und wie sie enden.

  • In mehreren Hallen seien Kletterzentren angelegt worden, welche die Bedingungen von Naturfelsen wirklichkeitsnah nachstellten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wirk­lich­keits­nah be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × H, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten H und S mög­lich.

Das Alphagramm von wirk­lich­keits­nah lautet: ACEHHIIIKKLNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

wirklichkeitsnah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wirk­lich­keits­nah kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­tu­ra­lis­tisch:
allgemein: den gemeinten Gegenstand wirklichkeitsnah wiedergebend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wirklichkeitsnah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wirklichkeitsnah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heute.at, 15.06.2016
  2. nzz.ch, 23.09.2016
  3. dradio.de, 10.09.2011
  4. kurier.at, 05.06.2009
  5. aller-zeitung.de, 16.03.2008
  6. presseportal.de, 16.10.2008
  7. abendblatt.de, 18.06.2007
  8. zeit.de, 22.02.2007
  9. tagesschau.de, 16.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  11. welt.de, 28.08.2002
  12. bz, 20.01.2001
  13. Die Welt 2001
  14. bz, 31.08.2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995