willfährig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪlˌfɛːʁɪç]

Silbentrennung

willfährig

Definition bzw. Bedeutung

Gedankenlos und ohne auf die eigene Würde zu achten, für die Vorhaben anderer arbeitend.

Begriffsursprung

Neuhochdeutsche Ableitung von willfahren, die sich gegen das ältere willfährtig, das seinerseits von Willfahrt abgeleitet war, durchgesetzt hat Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. willfährig (Positiv)
  2. willfähriger (Komparativ)
  3. am willfährigsten (Superlativ)

Anderes Wort für will­fäh­rig (Synonyme)

allzu nachgiebig
allzu willig
blind gehorchend
fügsam:
jemandem widerspruchslos gehorchend, sich jemandem unterordnend
gefügig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
charakterschwach (Hauptform)
ohne eigenen Willen
ohne Rückgrat
rückgratlos:
ohne Mut und Energie sich im Gegenwind zu behaupten und seine Meinung zu vertreten
willensschwach

Weitere mögliche Alternativen für will­fäh­rig

bereitwillig:
von sich aus bereit, etwas zu tun
dienstfertig
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
willig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend

Gegenteil von will­fäh­rig (Antonyme)

un­wil­lig:
nicht bereit/willens, etwas zu tun; ohne Bereitwilligkeit
so, dass man Verärgerung/Ablehnung bei jemandem erkennt
wi­der­spens­tig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Beispielsätze

  • In diesem dekadenten Staat ist das mit Hilfe dieser willfährigen Justiz auch das möglich!

  • Und Chaos-Boris war ein willfähriger Handlanger.

  • Sprechen wir es doch offen aus: Menschen, die man bewusst "dummhält", können sich weniger gut wehren und sind somit willfährige Opfer.

  • China betrachtet Nordkorea als militärische Pufferzone und willfähriges Objekt der Rohstoff-Ausbeute.

  • Allein schon deshalb wird man von willfährigen, nicht überaus kritischen Journalisten ausgehen müssen.

  • Da wird mit Hilfe einer ganzen Armada willfähriger Journalisten gewarnt, verteufelt und geächtet.

  • Es ist deren politische Führung, die die Konfrontation sucht und willfährige Politiker unterstützt, wenn sie nur gegen Russland sind.

  • Der tanzt da nur nach irgendwelchen Pfeifen. vorallem wenn sie auch noch willfährige Marionetten in anderen Ländern finden.

  • Der redet auch lieber mit den willfährigen Hofberichterstattern anstatt die Angelegenheit mit einem Telefonat zu regeln.

  • Dafür hat er in seinem Kammerdiener Marinelli ein willfähriges Werkzeug gefunden.

  • Wer gut durch s Leben kommen will, braucht einen gefinkelten Anwalt und einen willfährigen Psychiater.

  • Der politisch unbequeme FU-Präsident geht freiwillig und kann durch einen willfährigen Nachfolger ersetzt werden.

  • Conti-Boss Wennemer: "Continental ist kein willfähriges Opfer für Schnäppchenjäger."

  • ABC sei beunruhigt, wie willfährig YouTube User anzeigte, die Chaser-Clips hochluden.

  • Noch krasser als bisher wird dadurch die willfährige Verführbarkeit eines Künstlers spürbar.

  • Wenn ein Journalist im Zweifelsfall lieber willfährig über den Prominenten berichtet, ist das gesamte System gefährdet.

  • Sie werden Bush die Kritik einbringen, willfährig zu sein.

  • Die willfährige Bevölkerung protestierte kaum.

  • Die Kunst erweist sich gleichzeitig als willfährige Dienerin und sub-tile Anklägerin von Krieg und Kriegsherren.

  • Man wolle nun "einen willfährigen Helfer installieren".

  • Der brave Sohn erweist sich auch als willfähriger Vollführer aller Aufträge alternder Diktatoren.

  • Es sei zu befürchten, dass die neue Ministerin "Kochs Sozialpolitik der Ausgrenzung und Spaltung" willfährig vollstrecken werde.

  • Die meisten Richter in Deutschland machen sich in diesem Punkt zu willfährigen Vollstreckern des Zeitgeistes.

  • Im religiös motivierten Horrorfilm dient er dunklen Mächten als willfähriges Medium.

  • Das Image des willfährigen Schimmelbusch-Zöglings hing ihm zwar jahrelang an.

  • Um diesen Zirkus zu entzaubern, mußte Schadt lediglich willfährige Kameraleute beim Filmen filmen.

  • "Honest John", der gute, geradlinige John, gilt vielen als willfähriger Vollstrecker der Thatcher-Revolution.

  • Vor allem das fotografische Talent Olmis bewahrt "Die Schöpfung" vor jenem Pathos, dem sich etwa "Abraham" mitunter allzu willfährig ergibt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv will­fäh­rig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von will­fäh­rig lautet: ÄFGHIILLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

willfährig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort will­fäh­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: willfährig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: willfährig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. jungefreiheit.de, 26.04.2022
  3. focus.de, 21.10.2020
  4. focus.de, 14.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2018
  6. nzz.ch, 13.11.2017
  7. ef-magazin.de, 05.09.2016
  8. focus.de, 30.01.2015
  9. spiegel.de, 08.12.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2013
  11. schwaebische.de, 10.10.2012
  12. derstandard.at, 11.05.2011
  13. tagesspiegel.de, 23.11.2009
  14. handelsblatt.com, 16.07.2008
  15. spiegel.de, 17.04.2007
  16. morgenweb.de, 22.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  18. welt.de, 08.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  21. f-r.de, 24.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. bz, 22.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995