willenlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪlənˌloːs ]

Silbentrennung

willenlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne eigenen Willen; beherrscht von jemand anderem.

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs vom Substantiv Willen mit dem Suffix -los.

Steigerung (Komparation)

  1. willenlos (Positiv)
  2. willenloser (Komparativ)
  3. am willenlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für wil­len­los (Synonyme)

betäubt:
ohne Steigerung: (mittels eines Betäubungsmittels oder Ähnliches) gegen Schmerzen unempfindlich gemacht oder in einen künstlichen Schlaf versetzt
physisch und psychisch vorübergehend (leicht) eingeschränkt/gedämpft
verführt

Sinnverwandte Wörter

füg­sam:
jemandem widerspruchslos gehorchend, sich jemandem unterordnend
ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen
Wachs in jemandes Händen sein
wi­der­stands­los:
keine Gegenwehr leistend
will­fäh­rig:
gedankenlos und ohne auf die eigene Würde zu achten, für die Vorhaben anderer arbeitend

Gegenteil von wil­len­los (Antonyme)

re­ni­tent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
wi­der­spens­tig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Beispielsätze

Du willenloser Wurm, du bist nichts als ein Waschlappen mit Hängeohren!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sagt: «Da war dieses hübsche, betrunkene, fast willenlose Mädchen!»

  • Wir ihr beim Spielen feststellen werdet, befolgen diese nicht willenlos die Befehle ihres Bosses wie Kultmitglieder.

  • Da wir selbst aber auch nur willenlose Maschinen sind, werden all unsere Entscheidungen anschließend vom Konzern evaluiert.

  • Mit der bloßen Kraft ihrer Gedanken können sie ihre Feinde beeinflussen und zu willenlosen Sklaven machen.

  • Mehrere schilderten in Interviews, dass der Schauspieler sie willenlos gemacht habe und es dann zu sexuellen Übergriffen gekommen sei.

  • Am besten nichts mit diesen willenlosen Kittelträger zu tun haben!

  • Muss echt schlimm sein, als willenlos Getriebene von anderen gelebt zu werden.

  • Sieh an: Ein Klavier muss gar nicht zwingend willenlos die Melancholie-Schiene entlang rollen.

  • Ein ganzes Jahr, durch das ich eher bewusst- und willenlos getaumelt bin, kann ich nun immerhin nachträglich in den Griff kriegen.

  • Damals hatten sich die Dresdner willenlos in ihr Schicksal ergeben.

  • Anschließend sei der 22-Jährige mit der willenlosen Frau in eine Wohnung nach Neuwied gefahren und habe sie dort sexuell missbraucht.

  • Arme willenlose und ausgelieferte Heldin.

  • Annähernd dreißig weitere Beiträge referieren ähnliche Experimente mit Schwein, Maus, Ratte, Kaninchen und gänzlich willenlosen Hefepilzen.

  • Man erklärt diese biochemisch zusammengeschusterten Monster kurzerhand zu unschuldigen, weil willenlosen Kreaturen.

  • Die Leitplanken rosten gelangweilt vor sich hin und lassen sich willenlos vom Unkraut überwachsen, bis sie unsichtbar werden.

  • Neben dem stechenden Blick mache auch intensives Gebrabbel oder die Drohung, Angehörige mit einem Fluch zu belegen, die Opfer willenlos.

  • Bilder, die einen offenbar verwirrten und willenlosen Ex-Diktator zeigen.

  • Obendrein ist Bob feige und Bernd willenlos, so haben sich die Herrschenden ihre Untertanen immer gewünscht.

  • Du bist stark, aber willenlos.

  • As SLow aS Possible - so langsam wie möglich war der willenlosen Komposition als Spielanweisung beigegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine willenlose Marionette, ein willenloser Sklave/Zombie, ein willenloses Opfer/Werkzeug (in den Händen eines Anderen)
  • mit Verb: sich willenlos führen lassen, etwas willenlos über sich ergehen lassen, sich willenlos seinem Schicksal ergeben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wil­len­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von wil­len­los lautet: EILLLNOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

willenlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wil­len­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hyp­no­tisch:
wie unter einem fremden Zwang stehend: willenlos, widerstandslos
hyp­no­ti­sie­ren:
in Bann versetzen, willenlos machen
Pun­ching­ball:
jemand, der anderen willenlos ausgeliefert ist; Person (oder Sache), die (ungerechterweise) für die Fehler, Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht oder bestraft wird
Tanz­krank­heit:
im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretenes massenhysterisches Phänomen, bei dem große Gruppen von Menschen anscheinend willenlos tanzten, bis sie erschöpft oder verwundet zusammenbrachen
ver­fal­len:
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: willenlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: willenlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2048394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 03.12.2023
  2. gamers.de, 10.08.2022
  3. derstandard.at, 14.05.2021
  4. gamestar.de, 07.06.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 05.12.2014
  6. derstandard.at, 25.08.2013
  7. derstandard.at, 04.03.2013
  8. laut.de, 03.07.2012
  9. welt.de, 06.02.2011
  10. mdr.de, 29.03.2010
  11. die-topnews.de, 31.03.2009
  12. oe3.orf.at, 19.06.2009
  13. heise.de, 07.06.2007
  14. welt.de, 10.11.2006
  15. ngz-online.de, 17.07.2006
  16. n-tv.de, 02.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  18. welt.de, 05.05.2004
  19. Die Zeit (22/2003)
  20. Die Zeit (15/2003)
  21. heise.de, 18.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995