wiederverwendbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐfɛɐ̯ˌvɛntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

wiederverwendbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass eine erneute Benutzung möglich ist.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb wieder und dem Adjektiv verwendbar

  • oder abgeleitet vom Stamm von wiederverwenden mit dem Ableitungsmorphem -bar

Anderes Wort für wie­der­ver­wend­bar (Synonyme)

für mehrmaligen Gebrauch
mehrfach verwendbar
zu mehrmaligem Gebrauch geeignet

Sinnverwandte Wörter

wie­der­ver­wert­bar:
so, dass eine erneute Nutzung möglich ist

Gegenteil von wie­der­ver­wend­bar (Antonyme)

unverwendbar

Beispielsätze

  • Diese Materialien sind alle wiederverwertbar und wiederverwendbar.

  • Tom nimmt immer einen wiederverwendbaren Stoffbeutel.

  • Tom hatte seine wiederverwendbare Einkaufstasche vergessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher wird die Lancet meist im Tandem mit einer wiederverwendbaren Beobachtungsdrohne eingesetzt.

  • Die wiederverwendbaren Verpackungen können dann mit einem Pfand an Kundinnen und Kunden verkauft werden.

  • Der Verkauf von wiederverwendbaren Elektrozigaretten und dazugehöriger Liquids ist hingegen rückläufig.

  • Die beste Art der Müllvermeidung zu Weihnachten ist aber ohnehin ein wiederverwendbarer Baum.

  • Die Schule wird auf der wiederverwendbaren Bodenplatte und Fundierung des zerstörten Gebäudes aufgebaut.

  • Die Wasserflaschen von der Marke Vittel wurden bislang in wiederverwendbaren Wasserkästen verkauft.

  • Das sind waschbare und wiederverwendbare Pants und Pads für die Periode.

  • Mit wiederverwendbaren Stoffbeuteln für den Obsteinkauf steuerte der Supermarkt seine Anteil zur Nachhaltigkeitsaktion bei.

  • Nun soll der Kaffeebecher mit einer wiederverwendbaren Schüssel, der Rebowl, ergänzt werden.

  • Aber können sich wiederverwendbare Verpackungen bei Lebensmitteln durchsetzen?

  • Auch die Flaschen von Dopper sind wiederverwendbar und trotzdem leicht.

  • Russland will wiederverwendbare Erststufen für Trägerraketen bauen.

  • Sie testet ein wiederverwendbares Raumschiff, das kurze Ausflüge für Weltraumtouristen bieten soll.

  • Satellit soll Sonnenwinde messen Kritiker bezweifeln jedoch, dass es überhaupt einen Kostenvorteil durch wiederverwendbare Raketen gibt.

  • Es will ab 2018 einen wiederverwendbaren Transporter bauen, der Kleinsatelliten in Erdumlaufbahnen von 600 bis 800 Kilometer Höhe bringt.

  • Er ist leicht, wiederverwendbar und schützt die Ohren der Anwohner ebenso zuverlässig wie eine massive Betonwand.

  • Laut Artikel ist die wiederverwendbare Falcon zweistufig geplant.

  • Gut 50 Helfer füllten am Mittwoch in den Räumen des Biocaterers »Safran« in Hüttenberg die wiederverwendbaren gelben Boxen.

  • Muss ich nun wiederverwendbare Geschenkpapier aufheben, um es noch einmal zu benutzen auch wenn es mir nicht gefällt?

  • Kurzzeitflüge mit wiederverwendbaren Raketenflugzeugen sollen eine breitere Kundschaft ansprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • wiederverwendbare Dinge/Gegenstände/Materialien

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv wie­der­ver­wend­bar be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × D, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 2 × W, 1 × B, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von wie­der­ver­wend­bar lautet: ABDDEEEEINRRRVWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Ber­lin
  15. Aachen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Berta
  15. Anton
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

wiederverwendbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wie­der­ver­wend­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiederverwendbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wiederverwendbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9573162, 7850603 & 6080966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 29.03.2023
  2. ikz-online.de, 01.01.2023
  3. bo.de, 15.09.2022
  4. kurier.at, 09.01.2022
  5. vorarlberg.orf.at, 17.03.2021
  6. derwesten.de, 08.02.2021
  7. derstandard.at, 10.06.2020
  8. wlz-online.de, 27.09.2020
  9. augsburger-allgemeine.de, 18.11.2020
  10. cash.ch, 24.01.2019
  11. focus.de, 28.02.2019
  12. feedproxy.google.com, 30.06.2016
  13. blick.ch, 01.06.2016
  14. abendblatt.de, 12.02.2015
  15. newscientist.de, 05.04.2013
  16. vdi-nachrichten.com, 28.10.2011
  17. derstandard.at, 01.10.2011
  18. giessener-allgemeine.de, 19.08.2010
  19. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.01.2010
  20. handelsblatt.com, 14.06.2007
  21. welt.de, 30.01.2006
  22. welt.de, 08.05.2004
  23. sz, 13.11.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Jahresbericht DFG 1995