wiederaufbauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viːdɐˈʔaʊ̯fˌbaʊ̯ən ]

Silbentrennung

wiederaufbauen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Zerstörtes (häufig ein Bauwerk) erneut errichten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb aufbauen mit dem Derivatem wieder-.

Alternative Schreibweisen

Konjugation

  • Präsens: baue wieder auf, du baust wieder auf, er/sie/es baut wieder auf
  • Präteritum: ich bau­te wie­der auf
  • Konjunktiv II: ich bau­te wie­der auf
  • Imperativ: bau wieder auf! / baue wieder auf! (Einzahl), baut wieder auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wie­der­auf­ge­baut
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

re­kon­s­t­ru­ie­ren:
Architektur: etwas Zerstörtes oder nicht mehr Vorhandenes (aus den Überresten oder oder mit Hilfe indirekter Zeugnisse) möglichst originalgetreu wiederaufbauen und/oder nachbilden
einen Vorgang oder Ablauf mithilfe von Anhaltspunkten in seinen Einzelheiten erschließen und genau wiedergeben, darstellen

Beispielsätze

  • Sie haben die Trümmer beiseitegeräumt und die Stadt wiederaufgebaut.

  • Ich habe genug Geld, dass wir das Haus wiederaufbauen können.

  • Warum hat man die Synagoge eigentlich nicht wiederaufgebaut?

  • Nach Kriegsende musste alles wiederaufgebaut werden.

  • Der französische Präsident Emmanuel Macron hat geschworen, dass Notre-Dame wiederaufgebaut wird.

  • Die Stadt wurde nach dem Krieg wiederaufgebaut.

  • Dieses Gebäude wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört und nach dem Kriege wiederaufgebaut.

  • Das Schloss wurde nach Kriegsende originalgetreu wiederaufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das renovierungsbedürftige Gebäude wurde 2005 in seine Einzelteile zerlegt und in dem Ort Gałkowo originalgetreu wiederaufgebaut.

  • Er muss das DFB-Team wiederaufbauen.

  • Oder glaubt der Kriegsverbrecher, dass er und seine Schergen die Ukraine auslöscht und wir es dann mit unserem Geld wiederaufbauen?

  • Reifen vorheizen oder einen Fahrzeug-Totalschaden wiederaufbauen?

  • Als es dann doch eine hartnäckige Bürgerinitiative gab, die das Opernhaus wiederaufbauen wollte, waren viele Menschen dagegen.

  • Die ermutigenden Worte der Überlebenden, die die Stadt wiederaufgebaut haben, leben für immer in unseren Herzen weiter.

  • Seit 2002 ist sie im Museum K21 in Düsseldorf wiederaufgebaut, bis heute; ihr Erhalt dort war Mucha wichtig.

  • Die Böden – das ist vor allem das alte Holz von vor hundert Jahren, als das Hotel nach einem verheerenden Feuer wiederaufgebaut wurde.

  • Er betont: "In Potsdam können zerstörte Gebäude oftmals sehr genau wiederaufgebaut werden, weil wir das historische Material dazu haben."

  • In Niederkleen gibt es viele Häuser, die mit Stahlträgern von den Bunkern wiederaufgebaut wurden.

  • Die Shresthas wollen ihr Haus wiederaufbauen.

  • Wir müssen sie wiederaufbauen”, meint Berger.

  • Dieser Akt des Kulturbarbarismus schockte damals die Welt, und bis heute sind die historischen Monumente nicht wiederaufgebaut.

  • "Wir müssen nicht nur Häuser, sondern auch gesellschaftliche Strukturen wiederaufbauen", sagt Sian Platt.

  • Desolater Zustand: Der ehemalige Tanzsaal soll im alten Stil wiederaufgebaut werden.

  • Architektur-Inkunabeln wie die Würzburger Residenz oder das Freiburger Münster wurden nach schweren Kriegsschäden wiederaufgebaut.

  • Die Bilanz heute: Die Provinz Aceh ist weitgehend wiederaufgebaut, sie ist befriedet und auf dem Weg zurück zur Normalität.

  • Die sogenannte Ring Road, die alle großen afghanischen Städte verbindet, wird repariert und ein Kraftwerk an einem Staudamm wiederaufgebaut.

  • Sie sind der natürliche Gesprächspartner für jeden, der das Land wiederaufbauen will.

  • Zuvor wird er allerdings die geeigneten Polizeikräfte wiederaufbauen müssen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wie­der­auf­bau­en be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von wie­der­auf­bau­en lautet: AABDEEEFINRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Berta
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wiederaufbauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wie­der­auf­bau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­stadt:
der älteste Teil einer Stadt, sofern dieser (typischerweise) vor 1900 gebaut wurde oder in einem entsprechendem Stil wiederaufgebaut worden ist
re­kon­s­t­ru­ie­ren:
Architektur: etwas Zerstörtes oder nicht mehr Vorhandenes (aus den Überresten oder oder mit Hilfe indirekter Zeugnisse) möglichst originalgetreu wiederaufbauen und/oder nachbilden
einen Vorgang oder Ablauf mithilfe von Anhaltspunkten in seinen Einzelheiten erschließen und genau wiedergeben, darstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wiederaufbauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206902, 11831331, 10162471, 7856422, 4228264, 3109379 & 3062993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 20.11.2023
  2. faz.net, 22.09.2023
  3. focus.de, 25.03.2022
  4. motorsport-total.com, 22.03.2022
  5. fr.de, 23.08.2021
  6. tagesschau.de, 06.08.2020
  7. faz.net, 19.02.2020
  8. weser-kurier.de, 29.04.2017
  9. morgenpost.de, 06.12.2016
  10. giessener-allgemeine.de, 27.07.2016
  11. focus.de, 05.05.2015
  12. feedproxy.google.com, 07.09.2014
  13. fr-online.de, 03.03.2011
  14. presseportal.de, 09.02.2010
  15. haz.de, 03.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 24.11.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  18. spiegel.de, 05.07.2007
  19. Die Zeit (22/2003)
  20. heise.de, 26.04.2003
  21. f-r.de, 11.07.2002
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995