widerlegbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ viːdɐˈleːkbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

widerlegbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man das Gegenteil beweisen kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb widerlegen mit dem Suffix -bar.

Sinnverwandte Wörter

auszuhebeln

Gegenteil von wi­der­leg­bar (Antonyme)

unentscheidbar
un­wi­der­leg­bar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann

Beispielsätze

  • Handelt es sich hierbei wirklich um eine widerlegbare Theorie?

  • Ein Satz heißt widerlegbar, wenn mindestens ein Satz sein Gegenteil beweist.

  • In sich widersprüchliche Hypothesen sind nicht widerlegbar.

  • Es scheint mir, dass Ihre Thesen widerlegbar sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein Vorschlag: Eine wissenschaftliche Theorie müsse prüfbar und widerlegbar sein.

  • Die Behauptung des Angeklagten, er habe das Dokument in Liberia ausgestellt bekommen und für echt gehalten, sei nicht widerlegbar.

  • Ihr leicht widerlegbarer Versuch hier eine Unstimmigkeit hinein zu interpretieren, geht nicht auf.

  • Das Amtsgericht hielt die Geschichte von der teuren Klospülung für nicht widerlegbar und sprach die Frau frei.

  • Die dort aufgestellten Thesen sind zwar diskussionswürdig, jedoch auch widerlegbar.

  • Ein paar Selbstverständlichkeiten auf der einen Seite, ein paar leicht widerlegbare Vorurteile gegen Muslime auf der anderen Seite.

  • Wäre sie frei von Zweifeln, d.h. nicht widerlegbar, darf man die Sache getrost als Metaphysik abtun.

  • Auch Hoffnungen sind nicht widerlegbar.

  • Dass nichts mehr so sei wie vor diesem 11.September 2001, ist eine beliebte, aber durch die Realität jederzeit widerlegbare Aussage.

  • "Viele Ängste sind mit Argumenten widerlegbar", sagte er.

  • Ein Amtsrichter hielt dies im März für nicht widerlegbar und sprach den Industriellen frei.

Häufige Wortkombinationen

  • leicht, kaum widerlegbar; eine widerlegbare Theorie, Argumentation, Hypothese, Voraussage

Übersetzungen

Was reimt sich auf wi­der­leg­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wi­der­leg­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und G mög­lich.

Das Alphagramm von wi­der­leg­bar lautet: ABDEEGILRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

widerlegbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wi­der­leg­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

apo­dik­tisch:
nicht widerlegbar
stich­hal­tig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: widerlegbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3320604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.07.2023
  2. finanznachrichten.de, 04.11.2016
  3. zeit.de, 17.12.2015
  4. feedsportal.com, 08.01.2014
  5. computerbase.de, 12.09.2014
  6. rp-online.de, 07.12.2014
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.12.2011
  8. berlinonline.de, 15.05.2003
  9. sz, 26.10.2001
  10. bz, 25.06.2001
  11. Süddeutsche Zeitung 1995