wetterfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐˌfɛst ]

Silbentrennung

wetterfest

Definition bzw. Bedeutung

  • negativen Einwirkungen des Wetters widerstehen könnend

  • von Personen: sich von schlechtem Wetter nicht beeinträchtigen/stören lassend

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Wetter mit dem Suffix -fest als Ableitungsmorphem

Steigerung (Komparation)

  1. wetterfest (Positiv)
  2. wetterfester (Komparativ)
  3. am wetterfestesten (Superlativ)

Anderes Wort für wet­ter­fest (Synonyme)

regendicht:
Regen(wasser) nicht eindringen/durchdringen lassend
wasserdicht:
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
wassergeschützt
wasserundurchlässig:
für Wasser nicht durchlässig
wetterbeständig:
negativen Einwirkungen des Wetters widerstehen könnend
wetterhart

Beispielsätze (Medien)

  • Ich besitze genug warme und wetterfeste Kleidung fürs Skifahren, die eignet sich sehr gut.

  • Sie hängen wetterfest verpackte und beschriftete Spenden an Zäune.

  • Acht wetterfeste Tafeln stehen am Bienenlehrpfad in Niedersachswerfen.

  • Cortenstahl ist nicht nur durch den Rostbelag sehr wetterfest sondern ein modernes Material, das in der Architektur gerne eingesetzt wird.

  • Im Kern muss es darum gehen, unseren Sozialstaat und die Systeme der sozialen Sicherheit für die Zukunft wetterfest zu machen.

  • Aber einem wetterfesten Wanderer kann das nicht erschüttern.

  • Den Hedgefonds Man Group, der knapp 80 Milliarden Dollar an Vermögen verwaltet, machte er in den vergangenen Jahren erfolgreich wetterfest.

  • Aber ohne Veränderungen können wir den Konzern nicht wetterfest machen für die Zukunft.

  • Beiersdorf habe sich "robust und wetterfest" auch für stürmische Zeiten aufgestellt, kommentierte Vorstandsvorsitzender Stefan Heidenreich.

  • Alles dreht sich um Tiere, wenn Bauer Rainer Tigges Kinder ab 6 Jahren einlädt, den Hof zu erkunden (wetterfeste Kleidung, feste Schuhe).

  • Robuste, wetterfeste Gerät stehen dort, wie man sie auch in Indoor-Studios findet.

  • Di Bernardo: "Und Sänger sind wetterfest, deshalb findet der Schitag auch bei Schlechtwetter statt."

  • Der angeschlagene Schaeffler-Konzern plant einen massiven Stellenabbau - um sich so "wetterfest für die nächsten Jahre" zu machen.

  • Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen.

  • Trotz all der Raffinesse sind die Materialien extrem leicht, schmutz- und wasserabweisend und die Reißverschlüsse wetterfest.

  • Urlauber nutzten die Pause vom Sonnenwetter für Ausflüge in größere Städte oder zu wetterfesten Attraktionen wie Aquarien und Museen.

  • "wetterfest°" ist den Veranstaltern zufolge das weltweit einzige Filmfestival, das sich ganz diesem Thema widmet.

  • Heute bekamen sie noch eine wetterfeste Lasur mit Hochglanzlack verpasst.

  • Es muss also wetterfest geregelt sein.

  • Wichtig sei vor allem eine wetterfeste Jacke.

Häufige Wortkombinationen

  • wetterfeste Kleidung, ein wetterfestes Dach, Material, sich wetterfest anziehen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wet­ter­fest be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von wet­ter­fest lautet: EEEFRSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wetterfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wet­ter­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wetterfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wetterfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 11.02.2023
  3. berliner-woche.de, 30.01.2021
  4. otz.de, 16.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 08.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 13.12.2018
  7. nachrichten.at, 04.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 20.07.2016
  9. finanztreff.de, 10.08.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 06.11.2014
  11. rga-online.de, 30.07.2013
  12. techfieber.de, 08.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 18.02.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.05.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 16.06.2008
  16. news.idealo.de, 28.09.2007
  17. uena.de, 16.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  22. tsp, 06.01.2002
  23. Die Zeit (47/2002)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995