weitherum

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯thɛˌʁʊm ]

Silbentrennung

weitherum

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für weit­he­r­um (Synonyme)

fernhin:
in weitem Umkreis, bis in weite Ferne
weithin:
in weitem Umkreis, bis in weite Ferne
sehr, in großem Maße

Beispielsätze (Medien)

  • Der klassische Enkeltrick ist weitherum bekannt und deshalb nicht mehr so erfolgreich.

  • Die Luxusmarke Schiaparelli sorgt mit Tierschädeln an Abendroben weitherum für Entsetzen.

  • Die Strassen um Bataclan wurde weitherum abgesperrt.

  • Sie stellten ein weitherum sichtbares Zeichen von Reichtum dar und Herrschaft dar.

  • Der Wirtschaftseinbruch nach der Entscheidung für den Austritt Grossbritanniens aus der EU war geringer als weitherum angenommen.

  • Der Rauch ist weitherum sichtbar.

  • Der Fall um den minderjährigen Straftäter Carlos sorgte weitherum für Empörung.

  • Der Rauch war weitherum sichtbar.

  • In China weitherum bekannt ist der Fall des ehemaligen Politstars Bo Xilai, der wegen Korruptionsvorwürfen bereits gestrauchelt ist.

  • Zeitweise entstand starker Rauch, der weitherum auch zu riechen gewesen sei.

  • Dem Gerät wird weitherum eine transformative Wirkung prophezeit; uneinig ist man sich jedoch, ob sie gut oder schlecht sein wird.

  • Er meint, weitherum sei der Glaube an den Titel verloren gewesen, ?das ist normal?, doch Ergic hielt ihn aufrecht.

  • Nun ist Laura Mehmert weitherum als Kinderschreck bekannt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb weit­he­r­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von weit­he­r­um lautet: EEHIMRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

weitherum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort weit­he­r­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitherum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weitherum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 29.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.01.2023
  3. blick.ch, 23.04.2018
  4. blick.ch, 17.04.2018
  5. nzz.ch, 02.11.2017
  6. tagesanzeiger.ch, 04.07.2014
  7. blick.ch, 26.09.2013
  8. blick.ch, 01.09.2013
  9. tagesschau.sf.tv, 26.10.2012
  10. bazonline.ch, 05.02.2011
  11. nzz.ch, 04.04.2010
  12. nzz.ch, 20.05.2007
  13. Die Zeit (44/1999)