weiterverhandeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌhandl̩n ]

Silbentrennung

weiterverhandeln

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) fortfahren, (mit jemandem) Verhandlungen über etwas zu führen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs verhandeln mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: verhandle weiter / verhandele weiter, du verhandelst weiter, er/sie/es verhandelt weiter
  • Präteritum: ich ver­han­del­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ver­han­del­te wei­ter
  • Imperativ: verhandle weiter! / verhandele weiter! (Einzahl), verhandelt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ver­han­delt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • An diesem Freitag werde man weiterverhandeln, teilten beide Seiten mit.

  • Der Raufhandel in Göpfritz wird nach Einholung des Gutachtens dann Ende März weiterverhandelt.

  • Ende November soll weiterverhandelt werden.

  • Am kommenden Montag wird weiterverhandelt.

  • Aber am 20. November wird weiterverhandelt und auch ein vierter Termin ist bereits vereinbart.

  • Dann könne weiterverhandelt werden.

  • Dafür wird in Belgien weiterverhandelt.

  • IWF-Chefin Christine Lagarde hat am Wochenende noch einmal deutlich gemacht, dass sie gerne weiterverhandeln will.

  • «Das Gericht kann am Dienstag weiterverhandeln, und im Moment schaut es auch danach aus», erklärte die Sprecherin.

  • In Hessen wird morgen im Einzelhandel weiterverhandelt.

  • Hofmann sagte, falls es Schritte in die richtige Richtung gebe, werde am 22. Mai – ebenfalls in Sindelfingen – weiterverhandelt.

  • Mitte Februar wird weiterverhandelt.

  • Dann wird auf dieser Grundlage weiterverhandelt und bis Mitte September soll es einen Abschluss geben", sagte Einenkel am Freitag.

  • "Wir werden konzentriert weiterverhandeln, und ich hoffe sehr, dass es nicht zum Äußersten kommt", sagt Schwarzbach.

  • Sitzung ein und wollten notfalls am Samstag weiterverhandeln. können", betonte Jäger. ausrechnen", sagte Kannegiesser.

  • Am Dienstag wurde zwar weiterverhandelt, doch hatten noch etwa 50 Rebellen weiter 19 Geiseln in ihrer Gewalt.

  • Auf amerikanischen Druck hin wurde danach aber hinter den Kulissen weiterverhandelt.

  • Sollte es bis dahin keine Einigung geben, könnte die Fraspa auch mit anderen Partnern weiterverhandeln.

  • Dagegen hat er nichts zu verlieren, wenn er die Reform gründlich weiterverhandelt.

  • Beide Seiten wollen weiterverhandeln, um bis zum Monatsende einen Ausweg zu finden.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ver­han­deln be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ver­han­deln lautet: ADEEEEHILNNRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Lima
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

weiterverhandeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ver­han­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterverhandeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. allgemeine-zeitung.de, 30.03.2023
  3. noen.at, 22.02.2022
  4. azonline.de, 03.11.2021
  5. krone.at, 28.02.2020
  6. salzburg24.at, 08.11.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 13.06.2017
  8. derbund.ch, 27.10.2016
  9. spiegel.de, 01.07.2015
  10. lvz-online.de, 19.07.2014
  11. schwarzwaelder-bote.de, 10.12.2013
  12. focus.de, 16.05.2012
  13. salzburg.orf.at, 05.02.2010
  14. spiegel.de, 26.06.2009
  15. taz.de, 18.10.2007
  16. handelsblatt.com, 22.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.01.2005
  18. welt.de, 19.09.2005
  19. welt.de, 13.12.2004
  20. welt.de, 19.05.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995