weitersuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌzuːxn̩ ]

Silbentrennung

weitersuchen

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) fortfahren, sich um das Finden von etwas Bestimmtem zu bemühen, nach etwas gezielt Ausschau zu halten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs suchen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Konjugation

  • Präsens: suche weiter, du suchst weiter, er/sie/es sucht weiter
  • Präteritum: ich such­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich such­te wei­ter
  • Imperativ: such weiter! / suche weiter! (Einzahl), sucht weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­sucht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Vielleicht sollten wir weitersuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das Tolle ist: Ich kann einfach immer weitersuchen.

  • Wir werden weitersuchen, bis wir es finden.

  • In 10-Jahres-Schritten lässt sich weitersuchen, die Entfernung vom eigenen Standort zur nächsten Adresse per Filter erweitern.

  • Daher kannst du einfach weitersuchen wer wirklich das erste Mädchen war, das ich geküsst habe.

  • Bei kaltem Wind und Schneetreiben wurde bis Einbruch der Dunkelheit am Sonntag weitergesucht, dann entschloss man sich zum Abbruch.

  • Am Freitagvormittag wurde mit Kräften der Polizei und 24 Mann der Feuerwehren aus Trennfurt, Klingenberg und Röllfeld weitergesucht.

  • Nun wird bis Anfang 2014 weitergesucht.

  • Ich würde in dieser Richtung nach dem Problem weitersuchen und gegensteuern.

  • Jetzt muss das ZDF weitersuchen.

  • "Da sollten Geschäftsführer in ihren Bemühungen auch nicht nachlassen und trotz der momentanen Situation weitersuchen", rät er.

  • Alex wird in dieser Nacht noch bis 4.00 Uhr weitersuchen und am Ende 64 Bier- und ein paar Plastikflaschen mit nach Hause schleppen.

  • Jene, die unterdessen nach einem Programm zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft suchen, müssen weitersuchen.

  • Der Hund ist erschöpft und liegt in der Sonne; am Nachmittag wollen die beiden weitersuchen.

  • Jeder Eintrag, jede Nennung steht da wie ein Hyperlink im Internet: anklicken und weitersuchen.

  • "Gut, dann müssen wir eben weitersuchen", sagt die Richterin entnervt und versucht, das Durcheinander zu ordnen.

  • Innenminister Carlos Figuera verkündete dann auch, daß man so lange weitersuchen werde, "bis Schäfer festgenommen ist".

  • In Dortmund wird weitergesucht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­su­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­su­chen lautet: CEEEHINRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weitersuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­su­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weitersuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2988731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 22.04.2023
  2. wolfsburger-nachrichten.de, 17.11.2018
  3. tagesspiegel.de, 21.08.2017
  4. feedproxy.google.com, 09.01.2015
  5. kaernten.orf.at, 28.12.2014
  6. main-netz.de, 12.10.2013
  7. spiegel.de, 13.06.2013
  8. abakus-internet-marketing.de, 14.02.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.11.2011
  10. morgenweb.de, 20.03.2009
  11. wiso.zdf.de, 04.02.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997