weiterschlafen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌʃlaːfn̩ ]

Silbentrennung

weiterschlafen

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) fortfahren zu schlafen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schlafen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: schlafe weiter, du schläfst weiter, er/sie/es schläft weiter
  • Präteritum: ich schlief wei­ter
  • Konjunktiv II: ich schliefe weiter
  • Imperativ: schlaf weiter! / schlafe weiter! (Einzahl), schlaft weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­schla­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­schla­fen (Synonyme)

weiterpennen:
(nach einer Unterbrechung) fortfahren zu schlafen

Sinnverwandte Wörter

weiterdösen

Gegenteil von wei­ter­schla­fen (Antonyme)

auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen

Beispielsätze

  • Ich wollte noch weiterschlafen, aber meine Mutter befahl mir aufzustehen.

  • Tom hat den Wecker nicht gehört und weitergeschlafen.

  • Lass mich weiterschlafen!

  • Ich möchte noch ein bisschen weiterschlafen.

  • Lass mich bitte noch fünf Minuten weiterschlafen!

  • Ich habe weitergeschlafen, da der Wecker nicht geklingelt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizisten brachten ihn heim und ließen ihn dort weiterschlafen.

  • Der 29-jährige Pole hätte lieber im Obus weitergeschlafen.

  • Ich fühle mich wie gerädert und möchte nichts lieber als einfach liegen bleiben und weiterschlafen.

  • Diese brachte die Nachbarn endlich zu Ruhe und er konnte weiterschlafen.

  • Soll er selig weiterschlafen.

  • So, lieber Kinder, jetzt wird aber brav weitergeschlafen.

  • Endlich weiterschlafen, keine Unruhe die quält.

  • Ehemann Michael durfte weiterschlafen, Bettina Cramer aber musste aufstehen.

  • Frei nach Oliver Kahn, galt der Leitsatz: Weiterschlafen, immer weiterschlafen!

  • Von Einigkeit keine Spur - Barbarossa im Berg kann getrost weiterschlafen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­schla­fen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­schla­fen lautet: ACEEEFHILNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

weiterschlafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­schla­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterschlafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterschlafen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10339983, 9986828, 9915936, 9414125, 2436828 & 1190231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 13.07.2023
  3. sn.at, 01.02.2022
  4. bild.de, 11.01.2022
  5. derwesten.de, 29.10.2019
  6. morgenweb.de, 03.04.2010
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.09.2010
  8. blogigo.de, 21.11.2010
  9. abendblatt.de, 03.08.2004
  10. Die Welt 2001
  11. Welt 1996