weiterbringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌbʁɪŋən ]

Silbentrennung

weiterbringen

Definition bzw. Bedeutung

In eine bessere Position versetzen, die dem Ziel näher ist; zur Lösung beitragen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bringen mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: bringe weiter, du bringst weiter, er/sie/es bringt weiter
  • Präteritum: ich brach­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich brächte weiter
  • Imperativ: bring weiter! (Einzahl), bringt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­güns­ti­gen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
bei­tra­gen:
zu einer Sache beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
zu einer Sache etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben, um ein Ziel zu erreichen
er­wei­tern:
einen bestimmten Anteil hinzufügen
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
för­dern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
pu­shen:
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
un­ter­stüt­zen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
ver­bes­sern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
vo­r­an­brin­gen:
etwas einem Ziel näher bringen, etwas vorwärts bringen
jemanden fördern
vorwärtsbringen

Gegenteil von wei­ter­brin­gen (Antonyme)

Beispielsätze

  • Was könnte uns denn in der Situation hier weiterbringen?

  • Das bringt uns auch nicht weiter.

  • Dein Kommentar bringt uns auch nicht weiter.

  • Wenn uns eine Demonstration wirklich weiterbrächte, wäre ich ja auch dafür.

  • Du solltest Bücher lesen, die dich weiterbringen.

  • Heute haben wir nicht viel weitergebracht, gell?

  • Wenn du ehrgeiziger wärst, würdest du es weiterbringen.

  • Das wird euch nicht weiterbringen.

  • Das wird Sie nicht weiterbringen.

  • Das wird dich nicht weiterbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erfahrung in den hat mich weitergebracht, aber wir waren einfach zu weit weg.

  • Livakovic hat sein Team zweimal weitergebracht.

  • Das hat mich echt weitergebracht.

  • Die Inspiration kommt von Marshall Goldsmith (71), Autor des Buches "Was Sie hierher gebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen".

  • Wir hatten so eine Freude – da bietet sich jemand an, der uns weiterbringen kann, und dann endet das so.

  • Andererseits haben wir in der kurzen Zeit viel weitergebracht", so Meilinger.

  • Haben nicht immer wieder Träumer und Utopisten die Welt ein wenig weitergebracht?

  • Aber auch das "Verschliessen" der Augen vor der Realitaet wird und das "weiter so", wird uns nicht weiterbringen.

  • Er wird sie weiterbringen, davon bin ich fest überzeugt.

  • Diese Phase zu überstehen hat das Team weitergebracht, findet Eisbären-Trainer Jeff Tomlinson.

  • Außerdem haben uns die drei Tests gegen internationale Erstligisten auch weitergebracht.

  • Die Zeit in Los Angeles habe sie auch "künstlerisch sehr weitergebracht".

  • Das hat mich sicher weitergebracht.

  • Die Mannschaft bleibt zusammen und wir wollen noch zwei, drei Verstärkungen holen, die uns auch wirklich weiterbringen.

  • Das wird uns alle weiterbringen“, freut sich der 33-Jährige auf die neue Aufgabe.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Weg weiterbringen, auch nicht weiterbringen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­brin­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­brin­gen lautet: BEEEGIINNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weiterbringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­brin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bum­meln:
nichts weiterbringen, nichts tun

Buchtitel

  • Was Sie hierhergebracht hat, wird Sie nicht weiterbringen Marshall Goldsmith | ISBN: 978-3-95972-601-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterbringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599196, 5618324, 2829320, 2287028, 2287027 & 2287026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.01.2023
  2. bvz.at, 12.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 22.01.2021
  4. manager-magazin.de, 25.11.2020
  5. welt.de, 14.12.2019
  6. sn.at, 07.02.2018
  7. zeit.de, 28.09.2017
  8. focus.de, 08.09.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 08.10.2015
  10. kicker.de, 11.03.2014
  11. kicker.de, 09.07.2013
  12. finanznachrichten.de, 28.09.2012
  13. bernerzeitung.ch, 02.02.2011
  14. wnoz.de, 30.06.2010
  15. focus.de, 16.06.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 10.03.2008
  17. abendblatt.de, 18.10.2007
  18. ngz-online.de, 25.06.2006
  19. welt.de, 05.07.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. heute.t-online.de, 17.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995