weinselig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌzeːlɪç ]

Silbentrennung

weinselig

Definition bzw. Bedeutung

Durch Genuss von Wein leicht berauscht und voller Wohlbefinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Wein sowie dem Adjektiv selig.

Steigerung (Komparation)

  1. weinselig (Positiv)
  2. weinseliger (Komparativ)
  3. am weinseligsten (Superlativ)

Anderes Wort für wein­se­lig (Synonyme)

alkoholgeschwängert:
voller Alkohol, stark nach Alkohol riechend
(leicht) alkoholisiert:
betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend
angeheitert
angesäuselt (ugs.)
angetrunken
angetüdelt (ugs.)
berauscht
beschwipst (ugs.):
von Alkohol leicht berauscht
betütert (ugs., norddeutsch)
bierselig:
durch Genuss von Bier leicht berauscht und in guter Stimmung
einen intus haben (ugs.)
in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
knüll (ugs.)
knülle (ugs.):
salopp: betrunken
salopp: müde
leicht betrunken (Hauptform)

Gegenteil von wein­se­lig (Antonyme)

bier­ernst:
äußerst ernst (im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation)
bitterernst
tod­ernst:
äußerst ernst, im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation.

Beispielsätze

Das Fest strebte weinselig seinem Ende zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht dabei um einen etwas älteren Zirkuskünstler, der abends weinselig mit Messern in Richtung eines Mädchens wirft.

  • Dabei haben die beiden Chöre dann gemeinsam weinselige Lieder zum Besten gegeben.

  • Insiderdeals werden längst nicht mehr nur in weinseligen Männerrunden oder bei einer Partie auf dem Golfplatz eingetütet.

  • In einem weinseligen Anfall von Nostalgie dachte er an das Jahr 1973.

  • In weinseliger Stimmung spielte er allerdings schon mit dem Gedanken an Rücktritt.

  • Und plauderte Intimstes aus: In Yorkes 1,5 Millionen-Penthouse spielten die drei - schon recht weinselig - Flaschendrehen mit Kleiderpfand.

  • Heute ist das von den Zeichen des 'Tausendjährigen Reiches' gereinigte Weintor wieder das Ziel des weinseligen Massentourismus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wein­se­lig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wein­se­lig lautet: EEGIILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

weinselig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wein­se­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weinselig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weinselig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.10.2018
  2. marbacher-zeitung.de, 11.08.2017
  3. handelsblatt.com, 16.04.2015
  4. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  5. bz, 22.01.2002
  6. BILD 1999
  7. Süddeutsche Zeitung 1995