weiß-rot

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌʁoːt]

Definition bzw. Bedeutung

Die beiden Farben weiß und rot enthaltend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus weiß und rot.

Alternative Schreibweisen

Beispielsätze

Schon von weit war die weiß-rote Flagge der Polen zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • RB Leipzig hat in weiß-rotem Outfit angestoßen, Rostock ist in Blau-Weiß gekleidet.

  • Korbach – Der weiß-rote VW Bulli T 2 hat ein bewegtes Leben hinter sich – und es ist noch lange nicht zu Ende.

  • Die Füße steckten in weiß-roten Marken-Laufschuhen, Reebok, Größe 44,5.

  • Noch rechtzeitig sah er im Bereich der Sparkasse ein über die Fahrbahn gespanntes weiß-rotes Absperrband und konnte anhalten.

  • Außerdem erinnerte sich die Zeugin an seine weiß-rote Sportjacke.

  • Das Wrack des weiß-roten Flugzeuges lag nach dem Unglück neben einer Grasfläche in niedrigem Gebüsch an einem Baum.

  • Polizeibeamte sichern es ab, Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks tragen Geräte hinter die weiß-rote Banderole.

  • Sie alle sind einheitlich mit den weiß-roten kommunalen Richtungswegweisern und themenbezogenen Signet-Einschüben ausgeschildert.

  • Ganz oben, weit weg vom Rasen, schwenken sie ihre weiß-roten Fahnen - wie Schiffbrüchige in einem blau-gelben Meer.

  • Schon für 150 Euro können die Hobbyeisenbahner den weiß-roten Schnellzug über ihre Schienen flitzen lassen.

  • Die Häuserfront ist mit weiß-rotem Band abgesperrt.

  • Es wogte üppig weiß-roter Fahnenschmuck, die Show eröffnete die Nationalhymne: "Noch ist Polen nicht verloren."

  • Wo Kaffee und Kuchen serviert werden sollte, liegen nun dicke Rollen Stacheldraht, daneben stehen weiß-rote Absperrgitter der Polizei.

  • Eine weiß-rote Bake könnte nach Vorstellung der Planer Abhilfe schaffen.

  • DW Aubonne - Der Mann mit der Nummer 9 auf dem weiß-roten Trikot spielte eine Halbzeit, und er wurde besonders beobachtet.

  • Am Ende schwebten die Stuttgarter auf einer weiß-roten Wolke.

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv weiß-rot be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von weiß-rot lautet: EIORẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Binde­strich
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Binde­strich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. hyphen
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weiß-rot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiß-rot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 19.01.2022
  2. wlz-online.de, 12.10.2021
  3. focus.de, 08.07.2018
  4. idowa.de, 03.09.2017
  5. rhein-zeitung.de, 11.11.2014
  6. lvz-online.de, 23.09.2013
  7. rss2.focus.de, 24.04.2013
  8. die-glocke.de, 18.04.2013
  9. welt.de, 28.03.2006
  10. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2006
  11. berlinonline.de, 05.11.2002
  12. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1997
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1997