weh tun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveː ˌtuːn]

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: tu weh / tue weh, du tust weh, er/sie/es tut weh
  • Präteritum: ich tat weh
  • Konjunktiv II: ich täte weh
  • Imperativ: tu weh! / tue weh! (Einzahl), tut weh! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weh ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weh tun (Synonyme)

schmerzen:
körperliche Schmerzen verursachen
übertragen, Gefühle wie Trauer oder Unglück wegen eines Verlustes oder einer Niederlage verursachen

Beispielsätze

  • Aber - du hast ihr nur damit weh getan, dass du damals nicht über mich hinweg warst, als du sie kennenlerntest?

  • Der erste Torschütze der Super-League-Saison ist 17-jährig! 14' Safari hat sich im Zweikampf mit Gygax weh getan.

  • Das ist eindeutig Schuldgefühl, bzw. Entschuldigung, bzw. ein Bewusstsein dafür, dass er mir weh getan hat und das nicht wollte.

  • Stocker hat sich bei aeinem Sturz am Arm weh getan.

  • Auf dem Boden liegend war mein erster Gedanke: Scheiße, jetzt habe ich mir aber sehr weh getan!

  • Denn vor allem der Platzverweis in der Nachspielzeit gegen Florian Decise wird den Rödelheimern weh tun.

  • Ich habe ein paar mehr - aber nicht so viele, dass ein Totalverlust wirklich weh tun würde.

  • Es muss den Gegnern wieder weh tun

  • Das Kind musste gedacht haben, "Meine Mutter will mir wirklich weh tun, und das kann sie ja auch mit einem Stein."

  • Das wird uns in den Punkten weh tun, aber es sind noch sechs Rennen.

  • Beim Betrachten der Zlata-Fotos merkt man sofort seine Knochen im Leib, denkt anfangs, das muss doch weh tun.

  • "Es gibt schon Dinge, die einem Behinderten sehr weh tun", berichtet Olaf.

  • Sie hat dem Tier doch nicht weh tun wollen!

  • Am Sonntag, 14 Uhr, dürfte es beim bekannt heimstarken FC Magdeburg weh tun.

  • "Ein Ölpreis von deutlich über 50 Dollar wird uns sehr weh tun", sagte Jürgen Pfister.

  • Der Schritt dürfte vielen Nostalgikern weh tun.

  • Dass er jetzt keine Liste der Grausamkeiten nennt, ist verständlich, er will niemandem weh tun und wiedergewählt werden.

  • Doch sie muss sich bewegen, auch wenn es weh tun sollte, sprich weitere Wahlniederlagen folgen werden.

  • Selbst eine millionenschwere Geldbuße dürfte ihnen nach Meinung von Branchenkennern nicht allzu weh tun.

  • Das kann schmerzhaft sein, das kann verdammt weh tun.

  • Das Land braucht inzwischen Reformen, die überall weh tun werden.

  • Es gibt an diesem Abend Momente, die weh tun.

  • Da werden ziemlich viele Energien freigelassen, und wenn das auf jemanden trifft, kann das auch mal weh tun.

  • Da kommt noch viel praktische Diskussion auf uns zu, die uns im Detail noch sehr weh tun wird.

  • Er berichtet: "Während der Konferenzen hat man gemerkt, Höppner und Keul wollten sich nicht weh tun.

  • "Ich wollte sie nicht töten, ich wollte ihr nur einmal so weh tun, wie sie mir wehtat", sagte der wegen Totschlags Angeklagte.

  • Selters statt Sekt, Schluffen statt Lackschuh - die Hauptstadt schnallt den Gürtel eng; es wird allen weh tun.

  • "Mein Theater muß weh tun", behauptet Pandur finster.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb weh tun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von weh tun lautet: EHNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. neues Wort
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. neues Wort
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. new word
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weh tun ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weh tun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weh tun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 05.02.2015
  2. bazonline.ch, 20.07.2014
  3. spiegel.de, 23.08.2013
  4. bazonline.ch, 09.12.2012
  5. feedproxy.google.com, 09.09.2011
  6. fuldaerzeitung.de, 15.08.2010
  7. stock-world.de, 18.03.2010
  8. focus.de, 21.02.2009
  9. abendblatt.de, 19.09.2009
  10. feedsportal.com, 06.10.2008
  11. rp-online.de, 11.12.2008
  12. giessener-anzeiger.de, 21.03.2006
  13. ngz-online.de, 21.09.2006
  14. lvz.de, 29.01.2005
  15. merkur-online.de, 14.07.2005
  16. berlinonline.de, 19.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  19. svz.de, 25.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  21. welt.de, 12.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. fr, 02.11.2001
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (13/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995