wegstehlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃteːlən]

Silbentrennung

wegstehlen

Definition bzw. Bedeutung

  • still und leise, heimlich weggehen

  • unerlaubt wegnehmen, klauen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stehlen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: stehle weg, du stiehlst weg, er/sie/es stiehlt weg
  • Präteritum: ich stahl weg
  • Konjunktiv II: ich stähle weg / stöhle weg
  • Imperativ: stiehl weg! (Einzahl), stehlt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­stoh­len
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­hau­en:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
da­von­steh­len:
Ort oder Gesellschaft möglichst unbemerkt verlassen
die Biege machen
ein­sa­cken:
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
ent­wen­den:
sich etwas unrechtmäßig aneignen
fort­ma­chen:
weggehen, den Ort verlassen, an dem man gerade ist
weitermachen bei dem, was man macht
fort­steh­len:
still und leise, heimlich weggehen
klau­en:
etwas entwenden, stehlen
sti­bit­zen:
etwas geschickt oder unbemerkt wegnehmen
ver­drü­cken:
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
ver­krü­meln:
aus einem mürben Gegenstand, zum Beispiel einem Gebäck, kleine Stückchen (Krümel) ablösen und verteilen, auch: langsam in kleine Stückchen zerfallen/zerteilt werden und dadurch verschwinden
unauffällig weggehen
ver­pie­seln:
(unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
versickern
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
weg­krie­chen:
(als Mensch: auf allen vieren kriechend, als Tier: auf vier Beinen geduckt) einen Ort verlassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­tra­gen:
(mit menschlicher Kraft, auf den Armen) vom Ort entfernen

Gegenteil von weg­steh­len (Antonyme)

hin­le­gen:
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten

Beispielsätze

Sie hatte sich klammheimlich von der Weihnachtsfeier der Großeltern weggestohlen.

Häufige Wortkombinationen

  • sich klammheimlich/heimlich/unbemerkt wegstehlen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­steh­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von weg­steh­len lautet: EEEGHLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wegstehlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­steh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegstehlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0