wegretuschieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkʁetuˌʃiːʁən ]

Silbentrennung

wegretuschieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas auf einem Foto nachträglich entfernen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb retuschieren mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: retuschiere weg, du retuschierst weg, er/sie/es retuschiert weg
  • Präteritum: ich re­tu­schier­te weg
  • Konjunktiv II: ich re­tu­schier­te weg
  • Imperativ: retuschier weg! / retuschiere weg! (Einzahl), retuschiert weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­re­tu­schiert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei wird sogar ein Selfiestick, an dem die Kamera befestigt wird, automatisch wegretuschiert.

  • Er ließ gar ehemalige Weggefährten, die er hatte umbringen lassen, wie Leo Trotzki, aus Bildern wegretuschieren.

  • Immerhin wurde das Geschlechtsteil des Jungen wegretuschiert.

  • Den Spruch, sagte Stadtarchivar Hans-Schimpf-Reinhardt in seiner Einführung, habe man leicht abgeändert, das "Durstige" wegretuschiert.

  • Dort wurde der Schweißfleck für eine Fotostrecke einfach wegretuschiert.

  • Besonders stört Claus-Brunner aber, dass auf dem Bild seinen Angaben zufolge ein kleines Detail wegretuschiert worden ist: ein Davidstern.

  • Doch weil offiziell keine Beziehungen zwischen DDR und Südafrika bestehen durften, wurde er auf dem Foto wegretuschiert", so Blaszkiewitz.

  • Zum Konzept gehört auch die Titelgestaltung: Junge Frau in Nahaufnahme, Falten wegretuschiert, Busenansatz gut zu sehen.

  • Sie wurden von den "Siegern der Geschichte" wegretuschiert.

  • Auf dem Original befand sich zwischen den beiden aber Gräfin Albina Boisrouvray, die wegretuschiert wurde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb weg­re­tu­schie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten E, U und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­re­tu­schie­ren lautet: CEEEEGHINRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

wegretuschieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­re­tu­schie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegretuschieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 23.02.2021
  2. daz.asia, 04.05.2018
  3. focus.de, 09.01.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2016
  5. focus.de, 30.07.2014
  6. taz.de, 25.04.2012
  7. welt.de, 28.06.2005
  8. sueddeutsche.de, 12.02.2004
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998