wegrationalisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkʁat͡si̯onaliˌziːʁən ]

Silbentrennung

wegrationalisieren

Definition bzw. Bedeutung

Im Zuge von Einsparungsmaßnahmen/Effektivitätssteigerungen entfernen/streichen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rationalisieren mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: rationalisiere weg, du rationalisierst weg, er/sie/es rationalisiert weg
  • Präteritum: ich ra­ti­o­na­li­sier­te weg
  • Konjunktiv II: ich ra­ti­o­na­li­sier­te weg
  • Imperativ: rationalisier weg! / rationalisiere weg! (Einzahl), rationalisiert weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ra­ti­o­na­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ein­spa­ren:
etwas oder jemanden durch Sparmaßnahmen nicht mehr verwenden / nicht mehr brauchen
fort­fal­len:
entfallen, verschwinden, wegfallen
kün­di­gen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
kür­zen:
kürzer machen
verringern, vermindern
ver­nich­ten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
weg­fal­len:
wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­strei­chen:
(mit der Hand) wegwischen
abstreichen; wegfliegen oder fliegend nach Beute suchen

Gegenteil von weg­ra­ti­o­na­li­sie­ren (Antonyme)

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
schaf­fen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen

Beispielsätze

Ich und all meine Kollegen von der betriebsinternen Druckerei wurden wegrationalisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dem Fall würden wir es dann noch nicht einmal merken, dass der Mensch aus diesem Prozess wegrationalisiert wurde.

  • Er kann das Unternehmen, für das ich arbeite, einfach kaufen und meinen Arbeitsplatz wegrationalisieren.

  • Existenzängste lösen machtvolle Reaktionen in uns aus, die sich nicht so einfach wegrationalisieren lassen.

  • Diese Art von Volk würde sich in kürzester Zeit selbst wegrationalisieren.

  • Nicht zu verwechseln sei dieser Topf mit dem Topf für "Personalunterauslastung" für Beamte, deren Arbeitsplatz wegrationalisiert wurde.

  • In den Unternehmen sind längst alle Arbeitsplätze wegrationalisiert worden, die in den Augen der Bosse entbehrlich waren.

  • Der gesunde Menschenverstand wird durch immer mehr Gesetze, Vorschriften und Verordnungen wegrationalisiert.

  • Natürlich brauchen wir immer mehr Pflegepersonal da ja bekanntlich laufend Spitäler wegrationalisiert werden.

  • Und das sind leider auch die Plätze, die erfahrungsgemäß am schnellsten wieder wegrationalisiert würden.

  • Eine Geschichte über Leute, deren Arbeitsplätze wegrationalisiert werden.

  • Auch ihre Stelle wird wegrationalisiert.

  • Aber so umtriebig wie Frau Kidman derzeit wirkt, wird dieser Fehltritt mit dem nächsten Kostüm- oder Imagewechsel einfach wegrationalisiert.

  • Lediglich die Musikinstrumente der sieben Mitarbeiter sind wegrationalisiert worden.

  • Diese Mitarbeiter wurden schon vor Jahren wegrationalisiert.

  • Statt Arbeitsplätzen müßten die Unternehmen Kilowattstunden und Müllmengen wegrationalisieren.

  • In vielen Fällen würden freiwerdende Stellen in den Betrieben wegrationalisiert, räumte Riester ein.

  • Demgegenüber nimmt (insbesondere in Teilen Asiens) das Interesse an Techniken zu, die Energie und Stoffe wegrationalisieren.

  • Ihn beunruhigt, daß durch den Einsatz der Maschine die Arbeitsplätze mehrerer Straßenfeger wegrationalisiert werden sollen.

  • Menschen, denen wie ihm das meiste "wegrationalisiert" worden ist.

  • Grundig hat seit 1990/91 bis heute in der fränkischen Region rund 10 000 Arbeitsplätze wegrationalisiert.

  • Die Industrie macht Gewinne, die Arbeitsplätze werden wegrationalisiert - oder ins Ausland verlagert.

  • Fahrer werden nicht wegrationalisiert, die "Schlankheitskur" soll in Verwaltung und Werkstätten greifen.

  • Die Statistik sei kein 'bürokratischer Wildwuchs', den man unter dem Arbeitstitel 'Schlanker Staat' wegrationalisieren könne.

Häufige Wortkombinationen

  • Stellen/Personal/Arbeitsplätze wegrationalisieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Verb weg­ra­ti­o­na­li­sie­ren be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G, ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­ra­ti­o­na­li­sie­ren lautet: AAEEEGIIILNNORRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Emil
  16. Richard
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Lima
  12. India
  13. Sierra
  14. India
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

wegrationalisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­ra­ti­o­na­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegrationalisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 09.10.2023
  2. focus.de, 04.05.2021
  3. wiwo.de, 20.01.2021
  4. zeit.de, 03.03.2015
  5. kurier.at, 14.11.2015
  6. focus.de, 01.04.2013
  7. tagesanzeiger.ch, 28.04.2011
  8. bazonline.ch, 24.05.2011
  9. heute.de, 30.07.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2004
  11. sueddeutsche.de, 13.09.2003
  12. welt.de, 26.05.2002
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995