wasserabweisend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʔapvaɪ̯zn̩t ]

Silbentrennung

wasserabweisend

Definition bzw. Bedeutung

Wasser nicht oder kaum eindringen lassend, Wasser nicht oder kaum aufsaugend.

Steigerung (Komparation)

  1. wasserabweisend (Positiv)
  2. wasserabweisender (Komparativ)
  3. am wasserabweisendsten (Superlativ)

Anderes Wort für was­ser­ab­wei­send (Synonyme)

wasserabstoßend:
keine Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufnehmend

Sinnverwandte Wörter

hy­d­ro­phob:
feuchte Lebensräume meidend
Wasser oder Feuchtigkeit abstoßend; nicht in Wasser löslich

Gegenteil von was­ser­ab­wei­send (Antonyme)

saug­fä­hig:
in der Lage, Flüssigkeiten in kleinen Hohlräumen oder Poren aufzunehmen

Beispielsätze

  • Die Oberflächenstruktur dieses Blattes ist wasserabweisend.

  • Diese Regenjacke ist aus wasserabweisendem Stoff gefertigt.

  • Dieser Mantel ist wasserabweisend.

  • Die Jacke hat eine wasserabweisende Außenhaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • EU-Bürger haben täglich Bratpfannen mit Antihaftbeschichtung oder wasserabweisende Jacken in der Hand.

  • Gerade für sportliche Aktivitäten können wasserabweisende und fest im Ohr sitzende Kopfhörer von Relevanz sein.

  • Nun wäre reines Graphen aber ebenfalls wasserabweisend.

  • Ein Teil dieses Klebers bildet eine stark wasserabweisende Struktur aus Fettsäuren.

  • Es gibt für die kleinen Bodenbewohner nur eine Devise: absolut wasserabweisend sein.

  • Erstmals im Programm des Honda Jazz: der Crosstar mit erhöhter Bodenfreiheit, wasserabweisenden Sitzbezügen und einer Dachreling.

  • Es ist das wind- und wasserabweisende Original, das früher die Fischer trugen.

  • Die wasserabweisende und säureresistente Flüssigkeit (POM-IL) lässt sich als transparenter Schutzfilm auf Natursteine auftragen.

  • Es regnete so stark, dass selbst wasserabweisende Jacken nicht ausreichend Schutz boten.

  • Weil sie stark wasserabweisend wirken, finden sie sich auch in regenfester Kleidung oder auf teflonbeschichteten Pfannen.

  • Als er sich die wasserabweisende Jacke überstreift, ist es schon zu spät.

  • Das ist ebenfalls ein hochwertiger Putz, der wasserabweisend und unempfindlich ist.

  • Ein Lotuseffekt bei reinen Metallen, also ohne Auftragen einer wasserabweisenden Extra-Schicht – das ist neu“, sagt Adelung.

  • Das erscheint auch sinnvoll, denn nach Angaben von LG bleibt das Display der wasserabweisenden Uhr permanent angeschaltet.

  • Die Sportkopfhörer wiegen rund 30 Gramm und sind wasserabweisend.

  • Für die Deutschen ist die wasserabweisende Funktionsjacke so etwas wie eine Allzweckwaffe bei Wind und Wetter.

  • Das Smartphone hat ein Gehäuse aus verstärkenden Kevlar-Fasern mit einer wasserabweisenden Nanobeschichtung.

  • Die meisten Kunststoffe bestehen aus sehr langen, wasserabweisenden Molekülen.

  • Der rotbraune Oldie aus geöltem, vollnarbigem Rindsleder ist wasserabweisend und natürlich rahmengenäht.

  • Trotz all der Raffinesse sind die Materialien extrem leicht, schmutz- und wasserabweisend und die Reißverschlüsse wetterfest.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am wasserabweisendsten
  • mit Substantiv: wasserabweisende Beschichtung/​Eigenschaft/​Jacke/​Oberfläche, wasserabweisender Kunststoff, wasserabweisendes Material

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv was­ser­ab­wei­send be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, B und I mög­lich.

Das Alphagramm von was­ser­ab­wei­send lautet: AABDEEEINRSSSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wasserabweisend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort was­ser­ab­wei­send kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­ke­li­sie­ren:
mit einem Kunstharz auf Basis von Bakelit bestreichen und dadurch schützen und wasserabweisend machen; mit Bakelit überziehen
ba­ke­li­tie­ren:
in einem Kunstharz auf Basis von Bakelit tränken und dadurch schützen und wasserabweisend machen; mit Bakelit durchtränken
im­prä­g­nie­ren:
transitiv: feste poröse Stoffe (zum Beispiel Textilien, Papier, Holz) mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln behandeln, um die Eigenschaft des imprägnierten Stoffs zu verändern (zum Beispiel wasserabweisend zu machen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wasserabweisend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wasserabweisend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287868 & 3761629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.06.2023
  2. techstage.de, 08.04.2023
  3. heise.de, 06.04.2023
  4. fr.de, 18.05.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 07.06.2021
  6. tt.com, 23.05.2020
  7. derstandard.at, 16.02.2020
  8. chemie.de, 22.10.2018
  9. spiegel.de, 02.01.2018
  10. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2018
  11. swp.de, 02.08.2016
  12. pipeline.de, 14.03.2016
  13. rtl.lu, 09.09.2016
  14. feedsportal.com, 14.06.2014
  15. feedsportal.com, 02.09.2014
  16. faz.net, 11.09.2014
  17. connect.de, 14.09.2012
  18. fr-online.de, 19.08.2011
  19. weltwoche.ch, 30.07.2009
  20. news.idealo.de, 28.09.2007
  21. tagesspiegel.de, 17.07.2007
  22. Die Zeit (23/2004)
  23. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  24. spiegel.de, 28.08.2003
  25. bz, 18.04.2001
  26. TAZ 1997