walzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvalt͡sn̩]

Silbentrennung

walzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit dem Hilfsverb haben oder sein: Walzer tanzen

  • mit dem Hilfsverb haben: mit etwas Schwerem, Rundem, einer Walze, platt/flach machen

Begriffsursprung

vom Substantiv Walze

Konjugation

  • Präsens: walze, du walzt, er/sie/es walzt
  • Präteritum: ich walz­te
  • Konjunktiv II: ich walz­te
  • Imperativ: walz/​walze! (Einzahl), walzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­walzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für wal­zen (Synonyme)

(etwas) platt machen
bügeln (ugs.):
glätten von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen heißen, flachen Gegenstand
glätten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
mangeln:
fehlen an; nicht oder ungenügend vorhanden sein
plätten:
nord- und mitteldeutsch: bügeln
platt machen

Sinnverwandte Wörter

flachmachen

Beispielsätze

  • Man walzte die ganze Nacht und bis in den frühen Morgen.

  • Dann walzt man den Teig zu dünnen Plättchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem Sie die Rasenfläche grob eingeebnet haben, muss der Boden nun noch gewalzt werden.

  • Unternehmen Mitte, einer der vielen sympathischen Restaurant-Betriebe in Basel, die jetzt mit der Corona-Diktatur platt gewalzt werden.

  • Sie haben nach den Herrenrennen nicht gewalzt, was eigentlich üblich ist.

  • Und jeder dort sagt Ihnen, dass die Altstadt heute platt gewalzt wäre ohne diese Partnerschaft.

  • Der Schnee ist gefallen, die Hänge sind gewalzt.

  • Bis zum Produktionsende im Jahr 2002 wurden hier Schienen gewalzt.

  • Derweil erklärt Ilona Keuler als einfache Arbeiterin, wie Baumwolle gekämmt, gewalzt und schließlich zum stabilen Faden gedreht wurde.

  • Alle zwei Tage wird das Gras per Handmäher kurz gehalten und gewalzt, damit ein gleichmäßiger Untergrund entsteht.

  • Unmittelbar nach den Spielen walzen Lawinen von reich beflaggten Autos hupend durch die Innenstädte.

  • Er ließ Häuser platt walzen, Felder abfackeln und sperrte Hunderte von Männern, Frauen und Kindern für Jahre in ein Gefängnis in der Wüste.

  • Das Bezirksamt wiederum untersagte ein Spiel, ohne daß der Platzwart die Spielfläche gewalzt hätte.

  • Gnadenlos walzen Paul und Chris Weitz (Produktion und Regie) die prekären Situationen begattungswilliger College-Absolventen aus.

  • Fröhlich zur Berliner Zeitung: "Wir hatten am Vormittag eine unberührte Schneedecke, die später gewalzt und aufgelockert wurde.

Wortbildungen

  • Walzeisen
  • Walzgut
  • Walzstahl

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wal­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wal­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von wal­zen lautet: AELNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

walzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wal­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: walzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: walzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.03.2022
  2. bazonline.ch, 17.12.2020
  3. vaterland.li, 04.12.2019
  4. nzz.ch, 06.10.2012
  5. oberpfalznetz.de, 04.01.2010
  6. oberpfalznetz.de, 31.12.2009
  7. rp-online.de, 25.08.2008
  8. abendblatt.de, 29.06.2007
  9. stern.de, 29.06.2006
  10. gea.de, 21.10.2005
  11. abendblatt.de, 22.03.2005
  12. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  13. Berliner Zeitung 1996