waldreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

waldreich

Definition bzw. Bedeutung

Eine starke Bewaldung aufweisend; reich an Wald seiend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Wald und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. waldreich (Positiv)
  2. waldreicher (Komparativ)
  3. am waldreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für wald­reich (Synonyme)

bewaldet:
mit Bäumen bewachsen sein
mit Wald bedeckt
waldbedeckt:
mit Wald bedeckt, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend
waldig:
mit (dichtem) Wald bewachsen, eine Vielzahl Bäume als Bewuchs aufweisend

Gegenteil von wald­reich (Antonyme)

wald­arm:
ohne größeren Baumbestand; wenig Wald habend

Beispielsätze

Das Gebiet des heutigen Deutschlands war mal ungeheuer waldreich. Vor 700 Jahren war 99% der Landfläche bewaldet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die waldreiche Region rund um Mittelneufnach bietet große und kleine Entdeckertouren zu Fuß oder mit dem Rad.

  • Ohne Windräder im Wald sei die Energiewende im waldreichsten Bundesland Deutschlands aber nicht zu schaffen, so Harthun.

  • Rheinland-Pfalz ist mit einem Anteil von 42 Prozent Wald an der Landesfläche eines der waldreichsten Bundesländer in Deutschland.

  • Kannibalismus in einer waldreichen Gegend in Deutschland.

  • Und das obwohl Rheinland-Pfalz zu den waldreichsten Bundesländern gehört.

  • Er rechne damit, dass sich in den waldreichen Regionen in den nächsten Jahren mehrere Rudel bilden werden.

  • Weil sie sehr waldreich sind.

  • Er kannte sich, wie viele seiner Kollegen, perfekt im waldreichen Grenzterrain aus.

  • Besonders in Spandau, einem der waldreichsten Bezirke Berlins, hätten die Forsten in letzter Zeit vermehrt Wald entdeckt, so Wegner.

  • Und schon seit langem schätzen Menschen das milde Klima, die gesunde Brandungsluft und das waldreiche Hinterland.

  • Ein passendes Motto für Bad Bertrich: heilendes Wasser für den Körper und die herrliche, waldreiche Umgebung als Balsam für die Seele.

  • Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft bietet gute Möglichkeiten zum Wandern zu Fuß oder per Fahrrad.

  • Damit wird Henstedt-Ulzburg noch keineswegs waldreich.

  • Stattdessen wird die Familie nach Komi, einem waldreichen Landstrich an der Westflanke des Urals, deportiert.

  • Zwischen einigen modernen Gebäuden liegt ein scheinbar etwas veraltetes Gebäude in einer waldreichen Umgebung.

  • Die Polizei glaubt sogar: Er wohnt oder arbeitet in der Region, kennt sich hier gut aus, jeden Steg und Weg in der waldreichen Gegend.

  • William E. Boeing handelte eigentlich mit Holz im waldreichen US-Bundesstaat Washington an der Pazifikküste.

  • Durch die Einbettung in die waldreiche Taunuslandschaft bleiben aber genug Natur und Erholungsmöglichkeiten.

  • Die beiden sächsischen Staatsbäder Brambach und Elster liegen im waldreichen Mittelgebirge des Oberen Erzgebirges.

  • Doch im waldreichsten Land der Erde gibt es nicht genug Holz, um in Bergwerken die Sicherheitsstandards einzuhalten.

  • Ende Juli steht dann auf dem waldreichen Hockenheimring das nächste Duell der Dauerrivalen an.

  • Ende Juli steht dann auf dem waldreichen Hockenheimring das nächste Duell an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wald­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von wald­reich lautet: ACDEHILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

waldreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wald­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: waldreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: waldreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2022
  2. derstandard.at, 19.09.2021
  3. volksfreund.de, 03.07.2021
  4. tlz.de, 14.10.2020
  5. presseportal.de, 13.11.2019
  6. prignitzer.de, 09.06.2017
  7. dradio.de, 30.04.2013
  8. spiegel.de, 11.08.2011
  9. welt.de, 21.07.2005
  10. berlinonline.de, 01.09.2005
  11. abendblatt.de, 04.04.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  13. abendblatt.de, 08.12.2004
  14. Die Zeit (12/2002)
  15. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  16. BILD 1998
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995