wahhabitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˌvahaˈbiːtɪʃ ]

Silbentrennung

wahhabitisch

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf den Wahhabismus, die Wahhabiten beziehend.

Begriffsursprung

Ableitung eines Adjektivs zu der Umschrift des von dem Sektengründer d=Muḥammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (etwa 1703-1792) stammenden Namensteils d=Wahhāb mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -it und -isch.

Anderes Wort für wah­ha­bi­tisch (Synonyme)

dschihadistisch:
auf den Grundsätzen des Dschihad aufbauend, fußend
den Dschihad und seine Grundsätze betreffend
islamistisch:
den islamischen Fundamentalismus betreffend, auf ihm beruhend, von ihm geprägt
salafistisch:
in der Art des Salafismus, dem Salafismus zugehörig

Beispielsätze (Medien)

  • Der 32-Jährige wird der nächste König der wahhabitischen Autokratie.

  • Vielleicht wird der wahhabitische Gottesstaat einen Deal anbieten, der den iranischen Einfluss in einem befriedeten Syrien beschränken soll.

  • Das Land schickte vier Athletinnen nach Rio – obwohl Frauen im wahhabitischen Königreich keinen Zugang zu Sportvereinen gestattet ist.

  • Das sehr politische Signal gelangte bis in die USA, die in letzter Zeit auf Distanz zu dem wahhabitischen Königreich gegangen sind.

  • Sie dürfen dort nach der strengen wahhabitischen Lesart des Islams noch nicht einmal Auto fahren.

  • Der Lehrstoff war die wahhabitische Ideologie, jene puristische Auslegung des Islams, die in Saudi-Arabien heute Staatsdoktrin ist.

  • Aus Saudi-Arabien mit seiner wahhabitischen Staatsreligion kommt der Terror, in Saudi-Arabien wird er besiegt werden müssen.

  • Besonders aus Tschetschenien strömt wahhabitisches Gedankengut nach Dagestan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wah­ha­bi­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wah­ha­bi­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wah­ha­bi­tisch lautet: AABCHHHIISTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

wahhabitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wah­ha­bi­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wahhabitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wahhabitisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.09.2017
  2. heise.de, 06.10.2017
  3. welt.de, 15.08.2016
  4. derstandard.at, 14.10.2015
  5. n-tv.de, 31.08.2015
  6. Die Zeit (47/2003)
  7. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  8. Welt 1999