vorzeichnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌt͡saɪ̯çnən ]

Silbentrennung

vorzeichnen

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Malen/Zeichnen/Handwerken: (zuerst) die Umrisse einer Form, das Wesentliche skizzieren

  • Beim Malen/Zeichnen: jemand anderem vormachen, wie eine Zeichnung entsteht, meist, damit dieser es nachmachen/nachzeichnen kann.

  • Ein Zeichen zuweisen, das die Tonart festlegt.

  • im Vorwege beeinflussen/bestimmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb zeichnen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: zeichne vor, du zeichnest vor, er/sie/es zeichnet vor
  • Präteritum: ich zeich­ne­te vor
  • Konjunktiv II: ich zeich­ne­te vor
  • Imperativ: zeichne vor! (Einzahl), zeichnet vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­zeich­net
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­ein­flus­sen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
ent­wer­fen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
skiz­zie­ren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
vor­be­stim­men:
im Vorwege festlegen
vor­spu­ren:
im Groben festlegen, als Idee skizzieren
im Schnee eine Fahrspur für Skiläufer anlegen

Gegenteil von vor­zeich­nen (Antonyme)

ab­ma­len:
direkt nach einer Vorlage malen
aus­ma­len:
reflexiv, transitiv: sich eine Vorstellung von etwas machen
transitiv: einen Innenraum kolorieren
durch­füh­ren:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
nach­zeich­nen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Beispielsätze

  • Beim Nähen einer geschwungenen Linie auf einem großen Quilt ist es sinnvoll, die Kurve vorzuzeichnen.

  • Das Gesicht wird auf der Wand vorgezeichnet und dann malen es die Kinder mit Dispersionsfarbe aus.

  • Er zeichnete seiner kleinen Schwester einen Pferdekopf vor, damit sie eine Vorlage hatte, von der sie abmalen konnte.

  • Keinem wahren Genius lassen sich bestimmte Bahnen vorzeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch ist sie im Bundestag vertreten, der Weg des Niedergangs ist aber vorgezeichnet.

  • Damit war der Weg vorgezeichnet.

  • Also war der grundsätzliche Gedanke, ihr nachzufolgen, nicht abwegig und irgendwie vorgezeichnet.

  • Andererseits haben die Beschlussvorlagen der vergangenen Bund-Länder-Treffen recht exakt vorgezeichnet, wohin die Reise ging.

  • Für den Berner war der Weg für eine Karriere à la Schurter vorgezeichnet.

  • Andernfalls riskieren wir wohl die Leninsche Alternative, wie er sie in "Was tun?" vorgezeichnet hat.

  • Das Wunschszenario ist vorgezeichnet.

  • Der politische Trend ist dann vorgezeichnet.

  • Damit wäre der Exit Griechenlands aus der EU und der Eurozone vorgezeichnet.

  • Damit ist vorgezeichnet, dass Lebensmittel wieder teurer werden, weil die Ernten geringer ausfallen werden.

  • "Der zukünftige Weg ist für mittelständische Unternehmen klar vorgezeichnet", erklärte Edward Cone, Co-Autor der Studie.

  • Der Weg ist zumindest für Graf vorgezeichnet.

  • Außerdem habe das Bundesverfassungsgericht den verfassungsrechtlichen Rahmen für die Umsetzung der Richtlinie bereits vorgezeichnet.

  • Sportlich scheint der Weg vorgezeichnet, Julias Problemfeld ist viel mehr ihre beruflichen Ausbildung zur Physiotherapeutin.

  • Charttechnischer Ausblick: Der heutige Weg ist ziemlich klar vorgezeichnet.

  • Der Weg ist akkurat vorgezeichnet, die spielerische Experimentierlust verschwunden.

  • Mit ihrer Klammerkandidatur hinter Itzek hat sich Jutta Steinruck 2001 den Weg nach Mainz vorgezeichnet.

  • Damit ist aber keineswegs vorgezeichnet, wie der Richterspruch aus Karlsruhe aussehen wird.

  • Fast vorgezeichnet schien der Berufsweg von Wolfgang J. Mommsen, der am Montag, wie bereits gemeldet, bei einem Badeunfall ums Leben kam.

  • Schicksale sind nicht vorgezeichnet, sie liegen auch im Ermessen der handelnden Personen wofür oder wogegen sie sich entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Schüler vorzeichnen
  • den Weg vorzeichnen
  • mit Bleistift vorzeichnen, das Bild vorzeichnen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­zeich­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­zeich­nen lautet: CEEHINNORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorzeichnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­zeich­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

tras­sie­ren:
auf Metall anreißen, reißend vorzeichnen
eine Trasse im Gelände abstecken, vorzeichnen; allgemein: den Verlauf von Linien oder Strecken festlegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorzeichnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2479409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.05.2023
  2. kurier.at, 07.06.2022
  3. derstandard.at, 25.09.2021
  4. n-tv.de, 14.10.2020
  5. nzz.ch, 15.05.2019
  6. manager-magazin.de, 22.03.2018
  7. nzz.ch, 11.11.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.07.2016
  9. goldseiten.de, 29.06.2015
  10. faz.net, 13.08.2014
  11. manager-magazin.de, 03.07.2013
  12. nzz.ch, 25.12.2012
  13. finanznachrichten.de, 10.07.2011
  14. feedsportal.com, 25.07.2010
  15. godmode-trader.de, 23.08.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 05.06.2007
  17. morgenweb.de, 11.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  19. berlinonline.de, 14.08.2004
  20. Neues Deutschland, 26.04.2003
  21. welt.de, 18.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995