vors

Kontraktion (Synizese)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯s ]

Silbentrennung

vors

Definition bzw. Bedeutung

vor das

Anderes Wort für vors (Synonyme)

vor das

Beispielsätze

  • Er ging vors Haus, um den Müll herauszubringen.

  • Mein Recht auf Blasphemie lasse ich mir nicht nehmen, und wenn ich bis vors Jüngste Gericht dafür ziehen müsste.

  • Es ist die Sehnsucht nach einer heilen Welt, nach Erfüllung, die die Zuschauer vors Kochfernsehen lockt.

  • Die Entscheidung kam vors Schiedsgericht.

  • Ich habe dich schon zigmal gebeten, den Müll vors Haus zu stellen.

  • Die beiden Männer wurden vors Kriegsgericht gestellt.

  • Einer der Jungen stellt sich draußen vors Fenster und gafft uns einfach an.

  • Der Wein nimmt kein Blatt vors Maul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Actionheld schlug entsetzt die Hände vors Gesicht, als Feller scheiterte.

  • Als dann die Flanke vors Tor fliegt, klärt Orban per Kopf.

  • Ansonsten sind die Fohlen noch nicht wirklich gefährlich vors BVB-Tor gekommen.

  • Der Betriebsrat zog vors Arbeitsgericht, wo im Schlichtungsverfahren eine Einigungsstelle einberufen wurde.

  • Der Linksverteidiger trat vor allem dann in Erscheinung, wenn er als Standardschütze Bälle vors gegnerische Tor treten sollte.

  • Am 4. März kommt die No-Billag-Initiative vors Volk.

  • Der 27-Jährige rammte Cavendish in die Gitter, dieser flog dem Thüringer John Degenkolb vors Rad, der ebenfalls übel zu Boden ging.

  • Aber ein späterer Gang vors Gericht ist nicht ausgeschlossen: Bitte merken, Frau Merkel & Co.!

  • Das Kriegszwergerl vors Tribunal und ich will mit denen nicht unter einem Dach sein,irgendwann ist Schluß mit lustig.

  • Cunti kurvt ums Gehäuse und spielt den Puck aus spitzem Winkel hoch vors Tor, wo die Lausanner gerade noch klären können.

  • Augen zu und Kapuze vors Gesicht!

  • Zu allem Überfluss trat dann noch Guido Westerwelle vors Mikrofon und forderte von Afghanistan die Bekämpfung von Korruption.

  • Am Dienstag wollen sie von der Hochschule vors Rathaus ziehen und für den Kreisel protestieren.

  • Da Silvas Ball kommt gefährlich vors Tor, Wölfli hält.

  • Danach muss Jerofejew wieder vors Gericht.

  • "Ich setze mich vors Rathaus, wenn die den Klub dichtmachen", kündigt sie an.

  • Daraufhin zog er seine Hände vors Gesicht, formte Zeigefinger und Daumen jeweils zu einem großen C und wackelte mit einem der Zeigefinger.

  • Klappt das, kommt die Sache gar nicht mehr vors Familiengericht.

  • Fernando Alonso nimmt beide Hände vors Gesicht, als versuche er die erwartungsgeladenen Fragen abzuwehren.

  • Sowohl Mladenow (links) als auch Karwan (rechts) brachten nichts Konstruktives vors Bremer Tor, sodass auch Fredi Bobic wirkungslos blieb.

Wortaufbau

Das Isogramm vors be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von vors lautet: ORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Kontraktion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Kontraktionen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Worthäufigkeit

Die Synizese vors kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hände vors Herz Alex Bauermeister | ISBN: 978-3-57017-712-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vors. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vors. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11809236, 11022741, 10307150, 5488029, 3929893, 2633089 & 1523816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 22.01.2023
  2. zdf.de, 21.05.2022
  3. focus.de, 25.09.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 20.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.11.2019
  6. blick.ch, 22.01.2018
  7. sport1.de, 04.07.2017
  8. t-online.de, 09.12.2016
  9. kleinezeitung.at, 31.03.2015
  10. blick.ch, 14.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  12. blogigo.de, 09.07.2012
  13. schwaebische-post.de, 22.11.2011
  14. bazonline.ch, 16.05.2010
  15. faz.net, 10.10.2009
  16. freiepresse.de, 01.12.2008
  17. ftd.de, 23.09.2007
  18. gea.de, 22.04.2006
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  21. spiegel.de, 21.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995