vorrechnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʁɛçnən]

Silbentrennung

vorrechnen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer anderen Person eine Rechnung erklären

  • jemandem etwas zum Vorwurf machen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rechnen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: ich rechne vor, du rechnest vor, er/sie/es rechnet vor
  • Präteritum: ich rech­ne­te vor
  • Konjunktiv II: ich rech­ne­te vor
  • Imperativ: rechne vor! (Einzahl), rechnet vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­rech­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­rech­nen (Synonyme)

(eine) Rechnung aufstellen (variabel)
(etwas) mit Zahlen belegen
(etwas) zahlenmäßig untermauern

Sinnverwandte Wörter

vor­hal­ten:
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
vor­wer­fen:
etwas durch die Luft nach vorne schmeißen
etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können

Beispielsätze

  • Willst du mir jetzt hier jeden einzelnen meiner Fehler dick und breit vorrechnen?

  • Kannst du mir bitte diesen Dreisatz noch einmal vorrechnen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders plastisch lässt sich das am Beispiel der Eppertshäuser Kläranlage vorrechnen.

  • Damals haben uns viele Ökonomen immer wieder vorgerechnet, dass wir in Österreich viel zu teuer produzieren.

  • Dass das Mini-Klimapäckchen vorn und hinten nicht reicht, hat jeder klar denkende Wissenschaftler inzwischen vorgerechnet.

  • Michael Spitzner hatte zuvor vorgerechnet, welchen Einfluss die Neuregelung auf die Gebühren hat.

  • In einer Folge von "Die Anstalt" wurde mal vorgerechnet wie relativ wenig die Rettung eines Lebens durch Mare Nostrum gekostet hat.

  • Die Vergleichsdienste haben schon vorgerechnet, was der Spass über zwei Jahre hinweg kosten wird (siehe unten).

  • Thomas Heinzelmann Könnten Sie mir mal vorrechnen, wie Sie auf 186 Mio Marktwert für die Startaufstellung heute kommen?

  • Clysters empfiehlt Betroffenen, sich beide Varianten vom Kfz-Betrieb ihres Vertrauens vorrechnen zu lassen.

  • Die Rendite ihrer Investments steigen zudem schneller als die Löhne der Mittelschicht, hat der Ökonom Thomas Piketty vorgerechnet.

  • Soviel ich weiß hat man ihm auch mal vorgerechnet, dass er bisher zu wenig Fahrzeuge angemeldet hatte und es deshalb jetzt teurer wird.

  • Damals wurde uns ein Kapitalbedarf von über drei Milliarden Euro für eine Restrukturierung des europäischen Geschäfts vorgerechnet.

  • Das wird Geschäftsführer Markus Bunk seinen Aufsichtsräten nach Informationen unserer Zeitung nächsten Freitag vorrechnen.

  • Die großen deutschen und französischen Autokonzerne haben vorgerechnet, was das kosten würde.

  • Immer mal wieder einen Zeitplan vorgerechnet.

  • Sie machen das freiwillig, nachdem ihnen die Industrie vorgerechnet hat, wie sehr auch die Schweiz von der Osterweiterung profitiert.

  • Mehr als 200, so hat M. im Verlauf seines makabren Prozesses genüsslich vorgerechnet, habe er selbst kontaktiert.

  • Der Hamburger Abrissunternehmer Ehlert & Söhne habe ihm das vorgerechnet.

  • Sogleich gilt denen das Vorhaben für die (böse) Tat, und deren Auswirkungen werden bis auf vier Stellen hinterm Komma vorgerechnet.

  • In zahlreichen Presseerklärungen und Statistiken wird den Bürgern derzeit vorgerechnet, was sie durch die Steuerreform sparen können.

  • Auch seinen "Münchhausen" haben sie schließlich verkannt und ihm in den Feuilletons wochenlang die Millionendefizite im Budget vorgerechnet.

  • Alle Gesellschaften sollten einheitlich mit fünf Prozent Sparzins vorrechnen, um einen Kostenvergleich einfacher zu machen.

  • Natürlich wird Manager Bernie Johnston weiter vorrechnen, dass die Lions nur im Schnitt 1,9 Punkte bräuchten, und alles wäre noch möglich.

  • Dass Leasing preiswerter ist als Kauf, müßte den Bürgern auch erst einmal genau vorgerechnet werden.

  • Er will von der BVG auch verschiedene Varianten von Preis und Fahrgastaufkommen vorgerechnet haben.

  • Andere wieder haben Sorge, daß sie alles vorrechnen müssen, so daß ihnen nichts bleibt.

  • Die Hochkultur muß sich beständig ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis vorrechnen lassen.

  • "Er hat uns gegenüber immer seine 23 Stimmen vorgerechnet", sagt SPD-Mann Kleineidam.

  • Der Rückgang der Einnahmen sei deutlich gebremst, die Kosten nehmen kräftig ab, hat er in einem Zeitungsinterview vorgerechnet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­rech­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­rech­nen lautet: CEEHNNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

vorrechnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­rech­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorrechnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorrechnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 03.08.2022
  2. noen.at, 03.10.2020
  3. spiegel.de, 23.09.2019
  4. lvz.de, 27.06.2018
  5. t-online.de, 31.05.2016
  6. blick.ch, 03.10.2015
  7. blick.ch, 26.05.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.11.2014
  9. sz.de, 15.09.2014
  10. focus.de, 08.02.2013
  11. zeit.de, 28.08.2009
  12. derwesten.de, 03.12.2008
  13. sueddeutsche.de, 24.01.2007
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 31.01.2007
  15. handelsblatt.com, 27.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 29.01.2004
  17. berlinonline.de, 31.07.2004
  18. f-r.de, 09.05.2003
  19. Neues Deutschland, 19.12.2003
  20. sz, 09.03.2002
  21. welt.de, 05.11.2002
  22. fr, 18.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995