vorerzählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlən]

Silbentrennung

vorerzählen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem eine Geschichte, ein Märchen aufsagen/vorlesen/zitieren/erzählen

  • jemandem eine Lüge, ein Märchen auftischen/erzählen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb erzählen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: erzähle vor, du erzählst vor, er/sie/es erzählt vor
  • Präteritum: ich er­zähl­te vor
  • Konjunktiv II: ich er­zähl­te vor
  • Imperativ: erzähl vor! / erzähle vor! (Einzahl), erzählt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­er­zählt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­sa­gen:
etwas auswendig rezitieren
veraltend: etwas unilateral beenden
auf­ti­schen:
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
be­lü­gen:
jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten
er­zäh­len:
jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben
schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
fa­bu­lie­ren:
eine Fabel schreiben, mit Fantasie schreiben
übertrieben kunstvoll, fantasievoll Texte schreiben, verfassen
jemanden zum Narren halten
lü­gen:
vorsätzlich nicht die Wahrheit sagen
re­zi­tie­ren:
einen Text auswendig aufsagen; ein literarisches Werk künstlerisch ausdrucksvoll vortragen
vor­lü­gen:
jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen
vor­spre­chen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)
weißmachen
zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Gegenteil von vor­er­zäh­len (Antonyme)

zu­ge­ben:
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
zu­hö­ren:
(jemanden/etwas) bewusst hören

Beispielsätze

Erzähl mir doch nichts vor! Die Nachbarin hat dich gesehen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Der alte Kapitän Muckelmann hat mir das vorerzählt, als ich noch so klein und so dumm war, wie ihr jetzt seid.

Wortbildungen

  • Vorerzählung

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­er­zäh­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­er­zäh­len lautet: ÄEEHLNORRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

vorerzählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­er­zäh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorerzählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 07.08.2008