nacherzählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlən]

Silbentrennung

nacherzählen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Gehörtes/Gelesenes (mit eigenen Worten) wiedergeben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb erzählen mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: erzähle nach, du erzählst nach, er/sie/es erzählt nach
  • Präteritum: ich er­zähl­te nach
  • Konjunktiv II: ich er­zähl­te nach
  • Imperativ: erzähl nach! / erzähle nach! (Einzahl), erzählt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­er­zählt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

wie­der­er­zäh­len:
etwas Gehörtes an eine andere Person weitergeben
etwas Gehörtes/Gelesenes (mit eigenen Worten) wiedergeben
wie­der­ge­ben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen

Beispielsätze

  • Kannst du mit eigenen Worten nacherzählen, was im ersten Teil des Romans geschieht?

  • Könntest du aus dem Stegreif die Geschichte vom gestiefelten Kater nacherzählen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin will sie nicht ihr ganzes Leben nacherzählen, wohl aber auf zentrale Entscheidungen ihrer Zeit als Politikerin eingehen.

  • Aber Atef wollte die Ereignisse nicht eins zu eins nacherzählen.

  • Im SRF-Dokumentarfilm von Michael Bühler wird diese Geschichte in eindrücklichen Bildern und berührenden O-Tönen nacherzählt.

  • Reinhold Messner hat einmal gesagt, dass es unmöglich ist, einen Film live am Berg zu drehen, man könnte eine Geschichte nur nacherzählen.

  • Die Schau soll Thilos Lebenslauf nacherzählen.

  • In einem zwölfstündigen Megamusical wollen sie die ganze Weltgeschichte nacherzählen, vom Urknall bis zur Gegenwart.

  • Als Schulkind sollte man kleine Geschichten nacherzählen können und die Zahlen von 1 bis 20 kennen.

  • Aus der Sicht zweier Opfer des NS-Terrors werde deren Leidensweg eindrucksvoll nacherzählt.

  • Wer so etwas nacherzählt, darf sich nicht wundern, wenn er in die Nazi-Ecke gedrängt wird.

  • Und dazu kommen die zahllosen Altäre und Tafelbilder, die die Überlieferungen des Neuen Testaments nacherzählen und ausschmücken.

  • Wem haben Sie es schon nacherzählt, und wem wurde speiübel davon?

  • Die Geburt Christi kann nicht als eine kleine idyllische Arme-Leut'-Geschichte nacherzählt werden.

  • In bunten, verspielten Zeichnungen wird Shakespeares "Der Sturm" sehr frei nacherzählt.

  • In der Autobiografie "Wal-Mart - die Geschichte von Sam Walton" wird diese Erfolgsgeschichte nacherzählt.

  • Nach dem Drehbuch von Hannah Hollinger hat Regisseur Matti Geschonneck diese zugegebenermaßen tieftraurige Geschichte nacherzählt.

  • Ich hoffe, ich muss jetzt nicht meine drei Tore nacherzählen.

  • Die Drogenkonsumenten mußten dazu Geschichten nacherzählen.

  • Es ist eine wahre Geschichte, die Regisseur Anand Tucker mit dieser dramatischen, bewegenden Schwestern-Saga nacherzählt.

  • Welche Geschichte in diesem Geschichtenbuch wollte man auch nacherzählen?

  • Was das Buch statt dessen so lesens- und erlebenswert macht, sind die Atmosphären und die Sprache, die sich schwer nacherzählen lassen.

  • Kinder werden den Wortklang bald auswendig können, wodurch sie zum erstenmal allein ein Buch "lesen" und nacherzählen können.

  • In der über 600 Meter langen Gartenanlage soll die Geschichte der Gärten nacherzählt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Sage/Geschichte nacherzählen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nach­er­zäh­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von nach­er­zäh­len lautet: AÄCEEHHLNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

nacherzählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­er­zäh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­er­zäh­le­rin:
weibliche Person, die etwas nacherzählt, einen ihr bekannten Stoff weitererzählt
Nach­er­zäh­ler:
Person, die etwas nacherzählt, einen ihr bekannten Stoff weitererzählt
True Crime:
Genre der Literatur, des Films und dergleichen, in dem reale Kriminalfälle nacherzählt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nacherzählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.01.2022
  2. spiegel.de, 11.04.2018
  3. nzz.ch, 20.08.2018
  4. austria.com, 23.04.2016
  5. mz-web.de, 31.05.2014
  6. oberpfalznetz.de, 21.06.2010
  7. br-online.de, 31.07.2009
  8. berlinerliteraturkritik.de, 20.03.2008
  9. ngz-online.de, 02.05.2007
  10. welt.de, 15.08.2005
  11. Die Zeit (42/2003)
  12. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. TAZ 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996