vordrängeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌdʁɛŋl̩n]

Silbentrennung

vordrängeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich an anderen Menschen vorbei nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen oder besser zu sehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb drängeln mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: drängele vor, du drängelst vor, er/sie/es drängelt vor
  • Präteritum: ich drän­gel­te vor
  • Konjunktiv II: ich drän­gel­te vor
  • Imperativ: drängel vor! / drängele vor! (Einzahl), drängelt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­drän­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­drän­geln (Synonyme)

(sich) vorpfuschen (ugs., regional, ruhrdt.)
(sich) vordrängen:
nach vorne bewegen
sich nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen

Sinnverwandte Wörter

vor­drin­gen:
nach Überwindung von Hindernissen, mit Gewalt, unter Mühen zu einem bestimmten, vorher nicht erreichten Ort gelangen
sich ausbreiten
vor­ei­len:
schneller sein, jemandem zuvorkommen
sich (zu Fuß) schnell nach vorne bewegen
vor­kämp­fen:
unter dem Einsatz von Aufwand/Kraft/Gewalt nach vorne gelangen, sich einem Ziel nähern
vor­pre­schen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
vorwärtsgehen

Gegenteil von vor­drän­geln (Antonyme)

an­ste­hen:
aktuell sein, getan werden müssen
sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen
bei­sei­te­tre­ten:
etwas zur Seite treten
zur Seite treten
war­ten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
zu­rück­wei­chen:
sich nicht trauen, sich von etwas fernhalten
sich zurückziehen, einen räumlichen Abstand schaffen

Beispielsätze

  • Und wenn es doch mal einer schaffte, sich in Hörweite der Band vorzudrängeln und den Musikern eine Frage zu stellen, wurde er normalerweise sofort angemotzt.

  • Nicht vordrängeln! Hinten anstellen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sorgt heute dafür, dass die Leute in der richtigen Reihenfolge drankommen und sich nicht vordrängeln.

  • Allerdings hat LH noch keinen Impfstoff und will sich auch nicht vordrängeln.

  • Dzhima aus der Ukraine hat sich still und heimlich vorgedrängelt und ist Zweite nach dem letzten Schießen.

  • Gelten besondere Regeln, wenn sich Leute aus der Verwaltung vordrängeln?

  • Er kommentierte es scherzhaft mit "Yo immer diese sek Cops die sich beim Catering vordrängeln wollen".

  • Dürfen so prominente Personen eigentlich am Skilift vordrängeln?

  • Es kam zum Streit, weil die zweite Gruppe der Meinung war, das Duo habe sich vorgedrängelt.

  • Nie würde er sich vordrängeln oder in der Öffentlichkeit laut werden.

  • Mit einem Unterschied, den Jürgen Vogel so beschreibt: "Ich stelle mich an, Ben hat sich vorgedrängelt."

  • Da wollen wir doch gern die Namen der Rädelsführer kennen, die sich da vordrängeln und das kippenbergische Jungvolk zur Kristallnacht rufen.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Schlange, an der Kasse vordrängeln, zur Bühne vordrängeln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­drän­geln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von vor­drän­geln lautet: ÄDEGLNNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vordrängeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­drän­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vordrängeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vordrängeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.10.2022
  2. bild.de, 15.04.2021
  3. focus.de, 21.01.2021
  4. spiegel.de, 14.05.2021
  5. derstandard.at, 21.05.2018
  6. blick.ch, 30.09.2009
  7. abendblatt.de, 14.04.2004
  8. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  9. bz, 25.09.2001
  10. TAZ 1996