vorausschauen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈʁaʊ̯sˌʃaʊ̯ən]

Silbentrennung

vorausschauen

Definition bzw. Bedeutung

Zukünftige Entwicklungen gedanklich vorwegnehmen und in der Planung berücksichtigen, sich die Zukunft vorstellen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schauen mit dem Adverb voraus.

Konjugation

  • Präsens: schaue voraus, du schaust voraus, er/sie/es schaut voraus
  • Präteritum: ich schau­te vo­r­aus
  • Konjunktiv II: ich schau­te vo­r­aus
  • Imperativ: schau voraus! / schaue voraus! (Einzahl), schaut voraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­aus­ge­schaut
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
pla­nen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
vor­beu­gen:
den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
vor­stel­len:
etwas darstellen, jemanden (im Theater) spielen
etwas nach vorne stellen
vor­weg­neh­men:
etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen

Gegenteil von vo­r­aus­schau­en (Antonyme)

re­flek­tie­ren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken

Beispielsätze

  • Wenn du fünf Jahre vorausschaust, wo siehst du dich dann?

  • Wer beim Schachspielen weit vorausschauen kann, hat einen Vorteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der belarussische Präsident habe in der Tat vorausgeschaut, so der Politikwissenschaftler.

  • Gegenüber dem Treuchtlinger Kurier erklärte er damals: "Sobald wir eine Woche vorausschauen können, lege ich los."

  • «Wir müssen vorausschauen», so der Tessiner Ständerat.

  • Habe in der Mediathek schon ein paar Folgen vorausgeschaut.

  • Köck suchte gestern Schutz im Wald: „Ich muss mich selber wieder aufbauen und vorausschauen.

  • Das Ende der Geschichte lässt sich nicht vorausschauen.

  • Doch allzu weit will Kahraman nicht vorausschauen, denn zuerst gilt es diese Saison zu meistern.

  • Ich persönlich muss ehrlich sagen: Es hat alles einen anderen Weg gemacht, als man damals vorausschauen konnte.

  • Aber Dank der guten Vorbereitung könne er nun auch sehr zuversichtlich auf das Fest heute Abend vorausschauen, sagt Wagner.

  • Schon von Schulkindern wird erwartet, dass sie vorausschauen, erst recht natürlich von Erwachsenen.

  • Sie will nicht bilanzieren oder vorausschauen, sondern die Führungsfrage beantworten.

  • Er könne nicht vorausschauen, mache immer alles spontan.

  • Die Evolution kann nicht weit vorausschauen; alles, was sie baut, muß einen unmittelbaren Nutzen bringen, um die Kosten zu kompensieren.

Häufige Wortkombinationen

  • weit vorausschauen

Was reimt sich auf vo­r­aus­schau­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­aus­schau­en be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, ers­ten S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­aus­schau­en lautet: AACEHNORSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorausschauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­aus­schau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorausschauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 04.10.2022
  2. nordbayern.de, 11.06.2021
  3. blick.ch, 07.03.2021
  4. focus.de, 14.09.2020
  5. tt.com, 29.06.2020
  6. ukraine-nachrichten.de, 28.10.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.08.2014
  8. spiegel.de, 03.07.2014
  9. schwaebische.de, 30.09.2013
  10. morgenweb.de, 10.12.2011
  11. waz.de, 18.07.2007
  12. f-r.de, 11.04.2003
  13. Die Zeit 1996