vorausdenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈʁaʊ̯sˌdɛŋkn̩]

Silbentrennung

vorausdenken

Definition bzw. Bedeutung

Sich schon vorher mögliche Umstände und Entwicklungen vorstellen und bei der Planung berücksichtigen.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb denken und dem Adverb voraus.

Konjugation

  • Präsens: denke voraus, du denkst voraus, er/sie/es denkt voraus
  • Präteritum: ich dach­te vo­r­aus
  • Konjunktiv II: ich dächte voraus
  • Imperativ: denk voraus! / denke voraus! (Einzahl), denkt voraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­aus­ge­dacht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
ein­kal­ku­lie­ren:
bei einer Berechnung berücksichtigen; in die Kalkulation als Rechengröße aufnehmen
bei einer Überlegung berücksichtigen; etwas und dessen Einfluss abschätzen; damit rechnen, dass ein Ereignis eintritt, etwas Befürchtetes passiert
pla­nen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
vor­her­se­hen:
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher erkennen / prognostizieren

Beispielsätze

  • Wir müssen also sehr viel mehr vorausdenken.

  • So ist in der reinen Fiktion schon die nächste Stufe der großen Sicherheit vorausgedacht.

  • Politikberater Johannes Hillje hat sie mit "Plattform Europa" vorausgedacht.

  • "So weit vorausdenken, ist für einen Trainer schwierig", sagte Löw selbst dazu.

  • Es ist nicht vorausgedacht worden, ein klassischer Fehler.

  • Das kann manchmal zu Überraschungen führen und vor allem dazu, dass nicht alles, was bereits vorausgedacht wird, auch eintritt.

  • Aber glücklicherweise gibt es ja Leute, die seit Jahren in dieser Richtung vorausdenken.

  • Hoffmann und vor allem Nietzsche in manchen Hinsichten vorausgedacht haben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vo­r­aus­den­ken?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­aus­den­ken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­aus­den­ken lautet: ADEEKNNORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vorausdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­aus­den­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorausdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 16.03.2021
  2. spiegel.de, 02.01.2020
  3. focus.de, 22.04.2019
  4. spiegel.de, 27.09.2018
  5. welt.de, 18.04.2016
  6. feeds.rp-online.de, 09.10.2010
  7. heise.de, 02.09.2009
  8. Junge Freiheit 1998