verzögerungsfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡søːɡəʁʊŋsˌfʁaɪ̯]

Silbentrennung

vergerungsfrei

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass keine Verzögerung auftritt; ohne merkbare Verzögerung wirkend.

Anderes Wort für ver­zö­ge­rungs­frei (Synonyme)

verzögerungslos

Gegenteil von ver­zö­ge­rungs­frei (Antonyme)

ver­zö­gert:
später geschehen, als erwartet oder vorgesehen; unplanmäßig spät

Beispielsätze

  • Die Audiosignale lässt er sich über eine 2,4-Gigahertz-Funkverbindung zuspielen, die, anders als Bluetooth, verzögerungsfrei arbeitet.

  • Die auch das Direktspiel beherrschen (oh, Verzeihung: heute sagt man 'verzögerungsfreie Weiterleitung') und Zug zum Tor haben.

  • OLED-Displays arbeitet die Brille fast verzögerungsfrei, das Bild ist scharf und strahlend hell.

  • Für Anwendungen wie IP-Telefonie ist die Bandbreite nicht so entscheidend wie eine möglichst verzögerungsfreie Kommunikation.

  • Außerdem kann er die Ergebnisse cachen und dadurch fast verzögerungsfrei zur Verfügung stellen.

  • Um verzögerungsfrei agieren zu können, werden die Controller mit leichten, umflochtenen Kabeln an die Basisstation angeschlossen.

  • Laut Hersteller soll die Steuerung aber dennoch absolut verzögerungsfrei erfolgen.

  • Der Motor reagiert auf sanfteste Bewegungen des Gaspedals so verzögerungsfrei wie die Zeiger eines EKGs auf einen Herzschlag.

Wortbildungen

  • Verzögerungsfreiheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ver­zö­ge­rungs­frei be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö, zwei­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zö­ge­rungs­frei lautet: EEEFGGINÖRRRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Romeo
  16. Echo
  17. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

verzögerungsfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­zö­ge­rungs­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzögerungsfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzögerungsfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.03.2021
  2. zeit.de, 13.10.2019
  3. welt.de, 28.02.2015
  4. feedsportal.com, 01.08.2014
  5. pro-linux.de, 01.04.2012
  6. feedsportal.com, 24.04.2011
  7. chip.de, 06.08.2010
  8. Berliner Zeitung 1999