verwildern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɪldɐn ]

Silbentrennung

verwildern

Definition bzw. Bedeutung

  • einen kontrollierten Bereich verlassen, wild werden

  • sozial verwahrlosen

  • zu wenig gepflegt werden; in den ursprünglichen, natürlichen Zustand zurückkehren

Begriffsursprung

Ableitung von wild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver- (und zusätzlich nötigem Flexionsmorphem).

Konjugation

  • Präsens: verwildere, du verwilderst, er/sie/es ver­wil­dert
  • Präteritum: ich ver­wil­der­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wil­der­te
  • Imperativ: verwildere! (Einzahl), ver­wil­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wil­dert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­wil­dern (Synonyme)

niemand kümmert sich um
sich selbst überlassen sein

Sinnverwandte Wörter

he­r­un­ter­kom­men:
in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken
von oben nach herunter kommen
ver­schlam­pen:
etwas durch Nachlässigkeit verlegen und nicht wiederfinden
in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen

Beispielsätze

  • Ein Garten, der nicht ständig gepflegt wird, verwildert mit der Zeit immer mehr.

  • Jemand, der sein soziales Umfeld verliert, droht zu verwildern.

  • Der Garten verwilderte.

  • Die Villa war verlassen, und der Garten verwilderte.

  • Die Mutter unserer Cloé war eine verwilderte Hauskatze.

  • Durch jahrelange Vernächlässigung ist das Grundstück völlig verwildert.

  • Toms Grundstück ist verwildert, das Haus, das darauf steht, verfallen.

  • Der Garten ist am verwildern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sah es noch nicht so verwildert aus.

  • Bürgermeister Jens Weimann auf dem alten Schwimmbad-Gelände, das stark verwildert ist.

  • Dafür müssen aber ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden – Bauernhofkatzen dürfen nicht verwildern.

  • Außerdem ist die Fläche inzwischen total verwildert.

  • Alina Stiegler hat als verwilderte Eva vielleicht ein, zwei Tics zu viel, skizziert aber überzeugende Mutter-Rollen.

  • Das sind zwar keine Wildpferde, sondern verwilderte Hauspferde – so wie Mustangs.

  • Selten, aber ebenfalls giftig ist die Gartentulpe, die gelegentlich verwildert und nur ein einzelnes Blatt ausbildet.

  • Der ehemals verwilderte Schlosspark in Rötha soll seinen historischen Glanz wiederbekommen.

  • Seit Jahren steht die Freiherr-von-Fritsch-Kaserne in Bothfeld leer, verwildert.

  • Als ich das Grundstück nach der Wiedervereinigung besuchte, war das Haus total abgewohnt, das Grundstück verwildert.

  • Die meisten Gebäude sind evakuiert, die Gärten verwildert.

  • Das ungepflegte und verwilderte Grün in Hanglage belastet die Reiseverkehrskauffrau schon lange.

  • Der Park hinter der Siedlung ist unzugänglich, verwildert und verdreckt.

  • Dieser hässliche Kübel steht schon seit Jahren völlig verlassen und verwildert dort.

  • Weil ihr verwilderte Ziegen zusetzen und auch ein Pilz viele Bäume befällt, stufte die IUCN die Art als gefährdet ein.

  • Das Bundesamt für Naturschutz will, dass zwei Prozent der Fläche in Deutschland verwildert.

  • Ein Hafenbecken nahe der Treasure Bay unweit von Downtown, das einst hinter einem ans Wasser gebauten Kasino lag, verwildert.

  • Dementsprechend verwildert ist die Umgebung, Spinnweben verkleben die Eingangstüre.

  • Wo auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen die Vegetation verwildert, können sich "Feuerbrücken" zwischen den Waldgebieten bilden.

  • Doch über den Tag hinaus verwildern auf diese Art die Sitten, die Zusammenarbeit wird erschwert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wil­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wil­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wil­dern lautet: DEEILNRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verwildern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wil­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­da­rin­en­te:
Zoologie, speziell Ornithologie: eine ursprünglich in Ostasien beheimatete, mittlerweile auch in Europa verwilderte Entenart
Stra­ßen­tau­be:
sekundär verwilderte Haustaube
Streu­ner­kat­ze:
eine streunende, verwilderte Katze (oft Hauskatze), die von den Besitzern ausgesetzt wurde oder davon lief und die ursprünglich keine Wildkatze ist
ver­wu­chern:
durch Mangel an Pflege verwildern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwildern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwildern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10309277, 10261920, 8274142, 5984091, 5984090 & 1916903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 22.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.08.2022
  3. bauernzeitung.ch, 06.08.2021
  4. berliner-woche.de, 18.05.2020
  5. morgenpost.de, 08.09.2019
  6. taz.de, 09.03.2018
  7. wienerzeitung.at, 16.04.2018
  8. lvz.de, 22.10.2017
  9. bild.de, 04.10.2017
  10. shz.de, 24.11.2016
  11. zeit.de, 10.03.2016
  12. presseportal.de, 31.07.2015
  13. nzz.ch, 18.04.2015
  14. derstandard.at, 22.09.2014
  15. focus.de, 13.07.2013
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2010
  17. nzz.ch, 19.06.2010
  18. echo-online.de, 06.08.2007
  19. welt.de, 12.08.2006
  20. szon.de, 07.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  22. welt.de, 05.02.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995