verwestlichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvɛstlɪçn̩]

Silbentrennung

verwestlichen

Definition bzw. Bedeutung

So werden, wie man es den Bewohnern von USA und Europa (dem Westen) zuschreibt; westliche Normen/Werte übernehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv westlich mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verwestliche, du verwestlichst, er/sie/es ver­west­licht
  • Präteritum: ich ver­west­lich­te
  • Konjunktiv II: ich ver­west­lich­te
  • Imperativ: verwestlich/​verwestliche! (Einzahl), ver­west­licht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­west­licht
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
abkehren
ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
auf­kün­di­gen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
de­mo­kra­ti­sie­ren:
etwas nach den Grundsätzen der Demokratie gestalten oder einrichten
mo­der­ni­sie­ren:
aus seinem alten Zusammenhang nehmen und in einen aktuelleren setzen
meist über Maschinen und technische Verfahren: von einem bestehenden Standard auf ein Niveau bringen, das besser, moderner, neuer, geeigneter ist
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
sä­ku­la­ri­sie­ren:
Eigentum der Kirche verstaatlichen
kirchliche Einflussbereiche verweltlichen, etwas aus dem kirchlichen Einflussbereich herausbrechen
ver­kom­men:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
ver­ra­ten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
ver­sün­di­gen:
ein religiöses/moralisches Gesetz missachten, was zu Lasten eines Betroffenen oder einer Sache geht
ver­weich­li­chen:
einmal vorhandene Stärke und Disziplin verlieren und nun die angenehmen Dinge vorziehen
so behandeln, dass weder Stärke noch Disziplin aufgebaut werden, wenig Forderungen/Anforderungen stellen
ver­welt­li­chen:
(mit der Zeit) offener, moderner, flexibler, schnellebiger, alltäglicher, weltlicher werden
unter einen nicht-religiösen, sondern profanen/weltlichen Einfluss bringen

Beispielsätze

  • Moderne Kunst braucht im heutigen Russland vielmehr Solidarität, denn sie gilt seit Jahren schon als verwestlicht.

  • Die vielen Rückkehrer, die an amerikanischen Universitäten studiert hatten, brachten verwestlichte Vorstellungen mit.

  • Er schaffte das Kalifat ab und verwestlichte Kalender und Lebensformen.

  • Dieser Zweifel wuchs, als sich asiatische Gesellschaften zur Verblüffung des Westens modernisierten, ohne dabei zu verwestlichen.

  • Wenn die Revolution nicht gekommen wäre, wären wir ganz verwestlicht geworden.

  • Durch die Anpassung ihrer Mittel im Kampf gegen den Westen würden sie als Folge dieses Prozesses selber "verwestlicht".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­west­li­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, T und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­west­li­chen lautet: CEEEHILNRSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verwestlichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­west­li­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwestlichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.03.2022
  2. nzz.ch, 02.03.2018
  3. welt.de, 04.06.2013
  4. sz, 12.02.2002
  5. Junge Freiheit 2000
  6. Welt 1999